Dieser Beitrag wurde zuletzt am 29. Januar 2023 aktualisiert.
Themen => Prozessmanagement => Blockchain
In den letzten Jahren hat sich das Thema Blockchain weiter entwickelt und findet immer mehr Anwendung in verschiedenen Branchen. Anwendungen von Blockchain in mittelständischen Unternehmen sind etwa:
Darüber hinaus wird Blockchain-Technologie derzeit am häufigsten in folgenden Branchen eingesetzt
Die Vorteile der Blockchain-Technologie basieren vor allem auf vier Faktoren
Sicherheit
Sobald Informationen einmal an die „Blockkette“ angefügt und verifiziert sind, ist (prinzipiell) keine Änderung mehr möglich: Die vollständige Datei liegt als Kopie auf jedem Endgerät vor, das an das Netzwerk angeschlossen ist.
Eine Manipulation könnte durch den Abgleich der manipulierten Datei mit den anderen im Netzwerk verteilten Dateien aufgedeckt werden. Die Folge wäre ein Ausschluss der manipulierten Datei, wodurch der ursprüngliche Datensatz geschützt wird. Dieser Mechanismus stellt eine Absicherung gegen Korruption dar.
Transparenz
Es ist eine Verfolgung und Prüfung von Erweiterungen der Blockchain möglich.
Kostenersparnis
Auf die Daten der Blockchain kann sich ohne Vertrauen in die andere Partei verlassen werden. Dadurch entfallen Dritte, die normalerweise als Kontrollinstanz beteiligt sind. Dies senkt die entstehenden Kosten.
Zeitersparnis
Die Technologie funktioniert wie eine zentrale und digitale Buchführung und reduziert dadurch den Kommunikationsaufwand zwischen den beteiligten Parteien. Zudem wird durch die Automatisierung das Fehlerpotenzial minimiert. Dies sorgt für eine Zeitersparnis.
Durch diese Vorteile ergeben sich konkrete Anwendungsbeispiele die heute starke Verbreitung finden
Nachteile des Blockchain Konzepts
Aber natürlich ergeben sich auch Nachteile und es stellt sich die Frage, ob der Hype der letzten Jahre berechtigt ist:
Der öffentlich oftmals diskutierte Nachteil dieser Technologie ist ihr hoher Speicheraufwand und der damit verbundene relativ hohe Einsatz von Energie. Die Blockchain wächst mit jedem weiteren Block und die wachsende Datenmenge wird zudem auf jedem Knoten des Netzwerks abgelegt. Dies hat zur Folge, dass nicht alle Transaktions-Szenarien so abgebildet werden können. Auch die Performance stellt einen Nachteil dar, denn sowohl die Verifikation der Transaktionen als auch die Synchronisation brauchen Zeit. Des Weiteren ist eine Integration der Blockchain in die bestehende IT-Architektur nicht einfach und zieht einen hohen Change-Management-Aufwand nach sich.
Einer Studie des Hasso-Plattner-Instituts für Digital-Engineering aus dem Jahre 2018 hat sich mit diesem Thema befasst. Die Studie erläutert, dass viele der Erwartungen an die Technologie zu hoch seien. Insgesamt stecke sie noch in den Kinderschuhen. Nichtsdestotrotz sehen die Forscher vielfältige Potenziale, sofern zukünftig die Schwachstellen verbessert werden könnten. Dies könnte dafür sorgen, dass die Technologie in verschiedenen Bereichen und Industrien genutzt werden kann. Der zukünftige Erfolg der Blockchain, wird demnach – wie oft bei Innovationen – von ihrer sinnvollen Weiterentwicklung der Technologie abhängen.
Einige Links zu weiteren Informationen über Blockchain und dessen Anwendungen in mittelständischen Unternehmen sind: