Hier stellen wir bereits abgeschlossene Projekte von unseren Mitgliedern vor.
Wenn Sie als Vereinsmitglied Kontakt zu den Lösungsanbietern oder Experten aufnehmen wollen, wenden Sie sich bitte über das Anfrageformular an uns.
16. Januar 2025
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 16. Januar 2025 aktualisiert. Inhalt Einleitung Die Mobilität hat in den letzten Jahren zahlreiche Herausforderungen bewältigt. So wurden aufgrund der enormen technischen aber auch wirtschaftlichen Herausforderungen so manche ambitionierte Ziele revidiert.Doch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben der Branche neue Impulse gegeben. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der autonomen Mobilität und zeigt auf, welche Chancen sich für Fachleute in diesem Bereich ergeben. Die Herausforderungen der autonomen Mobilität Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist ein komplexer und kostspieliger Prozess. Die hohen Entwicklungs- und Produktionskosten entstehen durch die […]
10. Februar 2024
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 10. Februar 2024 aktualisiert. Mit der digitalen Assistentin und Kognitiven KI EMMA aus Deutschland automatisieren Unternehmen und Behörden immer wiederkehrende Prozesse und wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Was beschreibt EMMA: Sie arbeitet wie eine „digitale Assistenz“, mit der sich jegliche Arten von Bildschirm-/Arbeitsplatz-Prozessen automatisieren lassen, die man einer anderen Person erklären kann. EMMA ist eine kognitive künstliche Intelligenz, d.h. eine Software, die kognitive Fähigkeiten besitzt (wahrnehmen, sehen, lesen, verstehen, entscheiden, handeln), die genau das ausführt, was Sie ihr beigebracht haben. EMMA aus dem Grund genau in der Form zum Einsatz gebracht werden, wie es Unternehmen am […]
13. Januar 2023
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 13. Januar 2023 aktualisiert. NFC Technologie NFC (Near Field Communication) ist eine Technologie zur kontaktlosen Datenübertragung zwischen Geräten. Sie ermöglicht die Übertragung von Daten, indem die Geräte in unmittelbarer Nähe zueinander gehalten werden, normalerweise weniger als 4 cm voneinander entfernt. NFC funktioniert über magnetische Induktion und nutzt dazu elektromagnetische Felder, um Daten zwischen Geräten auszutauschen. Ein Gerät sendet dabei ein elektromagnetisches Signal aus, das von einem anderen Gerät empfangen wird, welches dann auf seiner Daten sendet. Dieser Prozess wiederholt sich, bis die gesamte Datenübertragung abgeschlossen ist. Verbreitete Anwendungsbeispiele von NFC sind Anwendungsbeispiel unseres Mitgliedunternehmens arfidex® […]
27. November 2020
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 29. November 2020 aktualisiert. An Führung werden immer höhere Anforderungen gestellt. Mitarbeitende erwarten sinnerfüllende Aufgaben, eigenständiges Arbeiten und sehen die Rolle der Führungskraft als Coach. Damit einher gehen radikal sich ändernde Aufgabenfelder und Rollen. Umschulung wird eine drängende Herausforderung, wobei Spezialwissen an Bedeutung verlieren wird. Kompetenzen wie zum Beispiel interpersonelle Fähigkeiten hingegen werden an Bedeutung gewinnen. Dies erfordert das Erlernen von Meta- und Sozialkompetenzen in einer skalierbaren, maßgeschneiderten und kosteneffizienten Art und Weise, und das aufgrund der sich dynamisch entwickelnden Organisationsformen für Führungskräfte als auch für die Mitarbeitenden. Aber wie sieht die Realität aus? Psychische […]
30. Oktober 2020
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 30. Oktober 2020 aktualisiert. Der Digital Office Index wird seit 2016 alle zwei Jahre erhoben und publiziert die Ergebnisse repräsentativer Umfragen des Branchenverbandes Bitkom zur Digitalisierung im Büro. Für die Erhebung wurden in der erste Jahreshälfte 2020 Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und IT-Leiter von 1.104 Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten in Deutschland sowie die Leiter von 51 Organisationen der Öffentlichen Verwaltung im Mai und Juni 2020 telefonisch befragt. Die Umfrage ist laut Bitkom damit repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Informationen zu digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen sucht man hier vergeblich, der Fokus gilt administrativen Prozessen im Büroalltag, […]
29. November 2019
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 29. Oktober 2020 aktualisiert. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat zusammen mit der Sirius Minds GmbH Beispiele von Mittelständlern gesucht, die in ihrem Unternehmen Digitalisierung erfolgreich umgesetzt haben – und daraus abgeleitet, dass der Mittelstand nicht grundsätzlich hinterher hängt, sondern durchaus auch mit angemessenem Aufwand wertschöpfende Projekte umsetzt. Die Macher der Studie leiten aus den Ergebnissen drei Thesen ab: Zum einen verfolgen die Projekte der Mittelständler keine Standardlösung, auf die eventuell auch der Wettbewerb setzt, sondern hatten immer spezifische Probleme und deren Lösung als Ziel. Es gibt also selten ein einfaches […]
26. April 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 26. April 2017 aktualisiert. Customer Relationship Management klingt nicht gerade nach einer im Mittelstand geläufigen Methode. Doch geht man der Angelegenheit auf den Grund, hat der Mittelstand bei dem Aufbau einer intensiven und nachhaltigen Beziehung zu seinen Kunden meist deutlich die Nase vorn. Nur die Nutzung der digitalen Möglichkeiten ist oft schlecht entwickelt und bremst Entwicklungsmöglichkeiten bestehender Kunden sowie neuer Produkte und neuen Dienstleistungen. Unser beratendes Mitgliedsunternehmen bringt als besondere Kompetenz einen stringent digitalisierten Prozess der Messung der Kundenzufriedenheit und ein besonders flexibles und interaktives System für die Betreuung und dem Weiterentwickeln von Kontakten, Verkaufsprozessen […]
26. April 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 26. April 2017 aktualisiert. Wie können Mittelständler mit der Digitalisierung Schritt halten ohne dabei unkalkulierbare Risiken einzugehen? Unser Mitglied ist Experte für Digitalisierung und stelle fest, dass annährend zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen sich nach aktuellen Studien bei ihrem digitalen Engagement deutlich zurück halten obwohl 86 Prozent den Nutzen der Digitalisierung längst erkannt haben. Viele Unternehmer scheuen schwer kalkulierbare Investitionen bei einem ungewissen Nutzen und bevorzugen eine Strategie des „Abwartens“. Digitale Vorreiter im Mittelstand machen vor, dass richtige Digitalisierung sich bezahlt macht. Dabei sind jedoch zu beachten: Die besonderen Bedürfnisse der Mitarbeiter im Mittelstand Die […]
5. April 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 1. Mai 2017 aktualisiert. Nur gute zwei Wochen nach der Vereinsgründung am 19. März haben wir die Website des »Vereins für digitale Transformation e.V.« unter http://vudt.de bzw. der langen URL http://verein-zur-unterstuetzung-der-digitalen-transformation.de/ live geschaltet. Die Website ist bewusst bescheiden und ohne technischen Schnickschnack gehalten. Die wesentlichen Prozesse zur Anmeldung und Mitglieds-Profilverwaltung sollen in Zukunft auf der Website des »Instituts für digitale Transformation« ermöglicht werden.
25. März 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 3. Mai 2017 aktualisiert. Unser Mitglied Patrick Neis hat in kurzer Zeit bei zwei Kunden ein QR-Code basiertes System zur Prozesssteuerung von industriellen Entsorgungsprozessen eingeführt. Einleitung Sichere und wirtschaftliche Prozesse bedürfen einer zuverlässigen Steuerung und einer sauberen handwerklichen Ausführung. Im vorliegenden Artikel wird die Entstehungsgeschichte von QR-Codes und der RFID-Technik geschildert und anhand eines Praxisbeispiels die Einführung eines QR-Code basierten Systems zur Prozesssteuerung in der Industrie erläutert. Ergänzend wird ausgeführt, unter welchen Rahmenbedingungen QR-Code oder RFID basierte Systeme wirtschaftlich sind. Es wird gezeigt, dass der Einsatz von QR-Codes – insbesondere für den Mittelstand – eine […]
23. März 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 26. April 2017 aktualisiert. Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat in einer Studie belegt, wie wichtig der Mittelstand das Thema Digitalisierung nimmt. Für international aktive Unternehmen ist die Bedeutung besonders hoch. Defizite in der Umsetzung digitaler Prozesse sind eher in den mittelgroßen Unternehmen zu beobachten, in denen einzelne Funktionsbereiche seltener digital unterstützt werden als in kleinen oder großen Unternehmen. Das dürfte auch im Zusammenhang mit den ausgeprägten Sicherheitsbedenken, insbesondereder innovativen Unternehmen stehen. Dass sich die Digitalisierung für Unternehmen lohnt, deutet der positive Zusammenhang zwischen Unternehmen mit hohem Umsatzwachstum und einem gleichzeitig hohen Digitalisierungsgrad an. Zum […]
21. März 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 26. April 2017 aktualisiert. Eine Studie zur Digitalisierung im Mittelstand belegt, dass Cloud-Services und Big Data noch unzureichend genutzt werden. Dies belegt die Studie, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH im Auftrag der KfW Bankengruppe durchgeführt haben. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“ geben gebündelt in einem Research Papier Auskunft über die Digitalisierung im Mittelstand. Mehr als 2.000 Unternehmen (> 5 Mitarbeiter, < 500 Mio. Euro Umsatz) wurden dazu befragt. Die Erhebung zeigt, dass mehr als 80 Prozent der […]