Unter »Neues« veröffentlichen wir aktuelle Neuigkeiten zum Verein, dem Institut und zum Thema »digitale Transformation« allgemein.

1. Juli 2025

OECD prüft Leistungsindikatoren von KI – Strategie für KMU

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 2. Juli 2025 aktualisiert. Warum die neue OECD-Studie ein Weckruf für Manager ist, in Fähigkeiten statt einen Hype zu investieren Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Spielregeln – das merken wir jeden Tag. Doch KI ist nach einer Benchmark-Studie der OECD bezüglich neun menschentypischen Capability-Indikatoren (z. B. Sprache, Problemlösen, Kreativität, Metakognition) nur mittelmäßig. Manager, die nach einem Grund für ein „Weiter So“ suchen, muss ich dennoch enttäuschen: Strategisches Denken und Investieren ist das Gebot der Stunde. Während die mediale Aufregung von Superintelligenz, Massenentlassungen oder grenzenloser Automatisierung spricht, fehlt es in den Unternehmen oft an einem klaren, faktenbasierten […]
22. Mai 2025

KI: Nur ein Hype oder immer noch unterschätzt?

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 22. Mai 2025 aktualisiert. Während für den neuen Papst Leo XIV. der Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) als die bedeutendste industrielle Revolution unserer Zeit gilt, beschäftigen sich die meisten Deutschen letzte Woche laut Google Trends bevorzugt mit „Naddel“ oder dem „ESC“. Selbst weltweit schafft es „ChatGPT“ gerade einmal auf Platz 13 der meistgesuchten Google-Begriffe des vergangenen Jahres, in Deutschland sogar nur auf Platz 16, hinter „NTV“ und „Google Maps”. Ja, zugegeben, hier werden Äpfel mit Tomaten verglichen. Doch der Kontrast zeigt auch: Für die breite Öffentlichkeit bleibt KI häufig noch ein abstraktes und schwer greifbares […]
30. April 2025

Vertrauen ist die Basis für eine erfolgreiche Einführung von KI

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 30. April 2025 aktualisiert. Studie zur Wahrnehmung und Akzeptanz von KI durch Mitarbeiter und Führungskräfte Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz (KI) immer häufiger, um Entscheidungsprozesse zu unterstützen oder sogar zu automatisieren. Doch was beeinflusst die Akzeptanz bei einer Einführung? Das Center for Leadership and Behavior in Organizations (CLBO) an der Goethe-Universität Frankfurt, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die F.A.Z.-Digitalwirtschaft und die Unternehmensberatung Groß & Cie. haben in einer gemeinsamen gemeinsamen Studie untersucht, wie Führungskräfte und Mitarbeitende den Einsatz von KI wahrnehmen und welche Faktoren die Akzeptanz der Technologie beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigte […]
29. April 2025

Grußwort an den neuen Digitalminister

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 29. April 2025 aktualisiert. Sehr geehrter Herr Dr. Wildberger,​ herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Ernennung zum ersten Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung! Mit Ihrer beeindruckenden Laufbahn – von Ihrer Promotion in Festkörperphysik über Führungspositionen bei Vodafone, Telstra und E.ON bis hin zur Leitung der Ceconomy AG und der Media-Saturn-Holding – bringen Sie eine seltene Kombination aus technologischem Verständnis und wirtschaftlicher Expertise in Ihr neues Amt ein. Die FAZ weiß, dass Sie Technologie lieben und einen unaufgeregten Führungsstil pflegen. Ihre bisherigen Erfolge in der digitalen Transformation großer Unternehmen lassen auf eine vielversprechende Zukunft für die Digitalisierung Deutschlands […]
29. April 2025

KI – Herausforderung, Chance & unsere Verantwortung

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 29. April 2025 aktualisiert. In einer Sonderbeilage der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur digitalen Transformation hat unser Mitglied und Vereinsvorstand Hans-Jörg Vohl das Vorwort mit dem Titel „KI – Herausforderung, Chance & unsere Verantwortung“ verfasst. Er appelliert an alle Entscheider „althergebrachte Glaubenssätze zu überprüfen, um geeignete Maßnahmen abzuleiten“. Lesen Sie hier den Artikel im Wortlaut: Die digitale Transformation schreitet unaufhaltsam voran – schneller als je zuvor. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Wirtschaft und Arbeitswelt, sondern auch unser Verständnis von Kreativität, Kompetenz und Zusammenarbeit. Doch statt uns von diesen Entwicklungen überrollen zu lassen, sollten wir die Chancen […]
29. April 2025

Cybersecurity: Ein Update mit Handlungsempfehlungen

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 29. April 2025 aktualisiert. Wandel der Bedrohungslandschaft Die Schnelligkeit der digitalen Welt nutzen mittlerweile auch Cyberkriminelle, insbesondere durch KI-unterstützte Attacken, die in Qualität und Geschwindigkeit klassischer Abwehrmaßnahmen überlegen sind. Wo früher die Frage lautete, ob man gehackt wird, ist sie heute eindeutig wann. Ausmaß der Angriffe Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen wurde im vergangenen Jahr Opfer eines Hackerangriffs. Dies zeigt, dass nicht nur Großkonzerne, sondern zunehmend auch kleine und mittelständische Betriebe Zielscheibe sind. Regulatorische Rahmenwerke Richtlinien wie KRITIS, DORA oder NIS2 signalisieren die Ernsthaftigkeit der Bedrohung: NIS2 weitet den Geltungsbereich auf Zulieferer und […]
2. April 2025

Die Datenbank des Europäischen Patentamts: Ein unterschätzter Schatz für Unternehmen jeder Größe

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 2. April 2025 aktualisiert. In einer Zeit digitaler Umbrüche und immer kürzerer Innovationszyklen ist fundiertes Wissen über technologische Entwicklungen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Eine oft übersehene, aber äußerst wertvolle Ressource ist die Datenbank des Europäischen Patentamts (EPA). Für Startups, mittelständische Unternehmen und Konzerne bietet sie gleichermaßen strategische Einsichten – und das kostenfrei. Was ist die EPA-Datenbank? Das Europäische Patentamt stellt mit Espacenet eine Online-Rechercheplattform zur Verfügung, die Zugriff auf über 140 Millionen Patentdokumente weltweit ermöglicht. Neben veröffentlichten europäischen Patenten finden sich dort auch internationale Anmeldungen, nationale Patente und technische Offenlegungsschriften aus nahezu allen Industrien. Die Ladezeiten […]
30. März 2025

9.748 Lösungen zur digitalen Transformation verfügbar!

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 16. April 2025 aktualisiert. Wir erreichen einen neuen Meilenstein: Unser Institut für digitale Transformation bietet ab sofort über 9.748 Lösungen von 1.750 Anbieter-Unternehmen in unserer Datenbank an! Diese beeindruckende Sammlung ermöglicht es Nachfragern, passgenau und unkompliziert nach innovativen Anbietern zu suchen und direkt mit ihnen in Kontakt zu treten. Für alle, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten möchten, eröffnen sich neue Möglichkeiten: Vereinsmitglieder können nach den Unternehmen suchen und/oder ihr Unternehmen und dessen digitale Lösungen präsentieren. Die Unternehmensdarstellung umfasst dabei nicht nur eine prägnante Beschreibung ihres Unternehmens, sondern auch eine Darstellung seiner Lösungen, den klar […]
30. März 2025

Deutschland droht beim KI-Einsatz in der Industrie den Anschluss zu verlieren

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 30. März 2025 aktualisiert. Die Studie „Industrie 4.0 Barometer 2025“ der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Unternehmensberatung MHP zeigt auf, dass Deutschland und die DACH-Region beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien in der Industrie international ins Hintertreffen geraten. Besonders beunruhigend: Nur 19% der befragten Unternehmen setzen KI produktiv ein. Im Gegensatz dazu treiben China und die USA mit offensiven Datenstrategien, moderner IT-Infrastruktur und hochqualifizierten Fachkräften die digitale Transformation aktiv voran. Weniger als ein Fünftel der befragten Unternehmen gaben an, dass KI in der Produktion die Effizienz erhöht oder Kosten senkt: Das, so Oliver […]
28. März 2025

Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 30. März 2025 aktualisiert. Erkenntnisse der DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 Die Digitalisierung in deutschen Unternehmen ist trotz zahlreicher Herausforderungen – von langwierigen Prozessen bis zu unzureichender öffentlicher Infrastruktur – ungebrochen im Fokus. Die DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 zeigt, dass Unternehmen zwar weiterhin digitale Projekte vorantreiben, aber in einigen Bereichen wie Breitbandausbau und öffentlicher Verwaltung erhebliche Hemmnisse bestehen. Im Folgenden fassen wir die zentralen Ergebnisse zusammen, analysieren Fortschritte und Defizite und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Manager und Eigentümer mittelgroßer sowie größerer Unternehmen. 1. Status Quo der Digitalisierung in deutschen Unternehmen Aktueller Digitalisierungsstand:Die Befragung zeigt, dass Unternehmen ihren eigenen Digitalisierungsgrad im […]