Mittelstand

28. März 2025

Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie

Erkenntnisse der DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 Die Digitalisierung in deutschen Unternehmen ist trotz zahlreicher Herausforderungen – von langwierigen Prozessen bis zu unzureichender öffentlicher Infrastruktur – ungebrochen im Fokus. Die DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 zeigt, dass Unternehmen zwar weiterhin digitale Projekte vorantreiben, aber in einigen Bereichen wie Breitbandausbau und öffentlicher Verwaltung erhebliche Hemmnisse bestehen. Im Folgenden fassen wir die zentralen Ergebnisse zusammen, analysieren Fortschritte und Defizite und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Manager und Eigentümer mittelgroßer sowie größerer Unternehmen. 1. Status Quo der Digitalisierung in deutschen Unternehmen Aktueller Digitalisierungsstand:Die Befragung zeigt, dass Unternehmen ihren eigenen Digitalisierungsgrad im Durchschnitt mit einer Note von ca. 2,8 bewerten – […]
21. Januar 2025

Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Cybersecurity: Chancen, Praxisbeispiele und Ausblick nicht nur für mittelständische Unternehmen

In den letzten Jahren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) als eines der bahnbrechendsten Instrumente in der Cybersecurity etabliert. Insbesondere für mittelständische Unternehmen, die mit begrenzten Ressourcen und zunehmend komplexeren Bedrohungen konfrontiert sind, bietet KI erhebliche Chancen, die Sicherheitsinfrastruktur zu optimieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von KI in der Cybersecurity, erläutert durch praxisnahe Beispiele und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Teil 1: Überblick über die Möglichkeiten von KI in der Cybersecurity KI hat sich als unverzichtbares Werkzeug zur Bekämpfung und Prävention von Cyberangriffen entwickelt. […]
20. Januar 2025

Die Rolle von KI-Agenten in der Unternehmenswelt – Chancen für Manager in großen und mittelständischen Unternehmen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Insbesondere die Entwicklung von KI-Agenten, die immer häufiger in Geschäftsprozesse integriert werden, stellt eine bedeutende Veränderung dar. Dieser Artikel zielt darauf ab, Managern in großen und mittelständischen Unternehmen die Funktionsweise von KI-Agenten näherzubringen, die Vorteile aufzuzeigen, Unterstützungsmöglichkeiten zu erläutern und Fallbeispiele sowie einen Business Case zu präsentieren. Lassen Sie uns die Grundlagen und die Potenziale dieser Technologie erkunden. 1. Was tun KI-Agenten? KI-Agenten sind Softwareprogramme, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz Aufgaben und Entscheidungsprozesse eigenständig durchführen können. Anders als klassische Software, die nach starren Regeln funktioniert, sind KI-Agenten in […]
21. November 2022

Digitalisierung im Mittelstand erfolgreich umsetzen

Deutschland soll Hochtechnologieland bleiben, so zumindest das erklärte Ziel der Ampelkoalition. Damit sich dieser Status jedoch langfristig bewahren lässt, ist die digitale Transformation der Industrie unabdingbar. Und gerade hier tun sich derzeit noch viele kleine und mittlere Unternehmen ungemein schwer – eine Handlungsanleitung. Von Dr. Jörg Schumacher „Der Industrie kommt eine zentrale Rolle bei der Transformation der Wirtschaft mit Blick auf Klimaschutz und Digitalisierung zu“ – der Koalitionsvertrag der Bundesregierung macht deutlich, von wie großer Bedeutung die fortschreitende digitale Transformation der hiesigen Industrie ist. Zugleich hat sich die Ampelkoalition damit aber auch ein hohes Ziel gesteckt. Schließlich ist die digitale […]
1. Mai 2022

Der Mittelstand kommt bei der Digitalisierung nicht hinterher

Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich in zwei Artikeln mit der nachlassenden Entwicklung der Produktivität in Deutschland, die insbesondere weniger innovative Unternehmen trifft. Die schwächelnde Produktivität müsse wieder stärker steigen – nicht nur für wenige, sondern in der Breite. Damit könne Deutschland wettbewerbsfähig bleiben und „Wachstum für alle“ wieder gelingen. Armando Garcia Schmidt von der Bertelsmann-Stiftung, warnt, dass vor allem kleinere und mittlere Unternehmen abgehängt werden könnten: „Wir laufen in eine doppelte Produktivitätskrise hinein“. Die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen sei im zurückliegenden Jahrzehnt um durchschnittlich weniger als ein Prozent pro Jahr gestiegen. Das sei problematisch, wenn angesichts des demografischen Wandels künftig weniger Erwerbstätige […]
9. November 2020

Kooperation muss sein – besonders im Mittelstand

Digitalisierung bedeutet eine enorme Zunahme an erfolgsrelevantem Wissen und fast zwangsläufig auch eine Zunahme individueller Wissenslücken. Eine an sich banale Erkenntnis, der jedoch meist weder durch eine Anpassung individueller noch organisatorischer Verhaltensmuster ausreichend Rechnung getragen wird. Zusätzlich sind auch Änderungen elementarer Schlüsseltugenden – wie etwa des Führungsverhaltens – notwendig um mit den geänderten Rahmenbedingungen nutzbringend umgehen zu können.Kurz: Veränderungen und Wissensaufbau erfordern neue Routinen, deren Aufbau und Einübung teuer und langwierig sind. Verständlich, dass insbesondere mittelständische Unternehmen dabei oftmals strategische Nachteile haben. Während nämlich große Unternehmen viel erforderliches Know-how im eigenen Unternehmen aufbauen können oder extern beschaffen, müssen kleinere Unternehmen […]
22. Januar 2020

Wir kommen zum „DIGITAL FUTUREcongress“ nach Frankfurt a. M.

Unser Verein ist mit dem Institut für digitale Transformation war am 18. Februar 2020 auf der Messe „DIGITAL FUTUREcongress“ mit einem Stand (X3) vertreten.Der Kongress ist die größte Kongressmesse zum Thema Digitalisierung im Mittelstand und mit etwa 200 Ausstellern die größte Messe-Plattform für Digitalisierung und Technologie in Hessen.
29. November 2019

Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat zusammen mit der Sirius Minds GmbH Beispiele von Mittelständlern gesucht, die in ihrem Unternehmen Digitalisierung erfolgreich umgesetzt haben – und daraus abgeleitet, dass der Mittelstand nicht grundsätzlich hinterher hängt, sondern durchaus auch mit angemessenem Aufwand wertschöpfende Projekte umsetzt. Die Macher der Studie leiten aus den Ergebnissen drei Thesen ab: Zum einen verfolgen die Projekte der Mittelständler keine Standardlösung, auf die eventuell auch der Wettbewerb setzt, sondern hatten immer spezifische Probleme und deren Lösung als Ziel. Es gibt also selten ein einfaches Erfolgsrezept für die digitale Transformation im Mittelstand. Mittelständische Unternehmen […]
30. Oktober 2019

Verschläft der deutsche Mittelstand die Zukunft?

„Made in Germany“ gilt weltweit als Qualitätssiegel. Doch auf diesem guten Ruf dürfen sich deutsche Unternehmen nicht ausruhen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Forschungsinstituts IW Consult zeigt, dass nur wenige Unternehmen in Deutschland die nötige Innovationskraft haben, um ihre Wettbewerbsposition auch langfristig zu sichern. Das Handelsblatt fasst zusammen: „Angesichts immer kürzerer Innovationszyklen und der Tatsache, dass bahnbrechende Erfindungen inzwischen meist aus dem Ausland kommen, muss Deutschlands erfolgsverwöhnte Industrie aufpassen, im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Das zeigt auch eine neue exklusive Studie der Bertelsmann Stiftung und des Forschungsinstituts IW Consult. Demnach verfügt nur ein Viertel der […]
10. Oktober 2019

Ergebnisse des KfW-Digitalisierungsberichts Mittelstand 2018

Der Digitalisierungsbericht der KfW trägt den Untertitel „Digitalisierung erfasst breite Teile des Mittelstands – Digitalisierungsausgaben bleiben niedrig“. Weitere Kernaussagen sind im Bericht der KfW nachzulesen: „Die Digitalisierung fasst in zunehmendem Maß Fuß im Mittelstand. Im Zeitraum 2015–2017 haben 30 % der Mittelständler Digitalisierungsprojekte erfolgreich abgeschlossen. Gegenüber der Vorperiode nahm dieser Anteil um 4 Prozentpunkte zu. In absoluten Werten bedeutet dies, dass rund 1,1 Mio. Mittelständler ihre Digitalisierung vorangetrieben haben. Besonders erfreulich ist, dass diese Entwicklung von Unternehmen jeder Größe und nahezu aller Wirtschaftszweige getragen wird. Sie beschränkt sich nicht auf enge Segmente. Spitzenreiter hinsichtlich des Anteils der Digitalisierer sind große […]