Digitalisierung

28. März 2025

Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie

Erkenntnisse der DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 Die Digitalisierung in deutschen Unternehmen ist trotz zahlreicher Herausforderungen – von langwierigen Prozessen bis zu unzureichender öffentlicher Infrastruktur – ungebrochen im Fokus. Die DIHK-Digitalisierungsumfrage 2025 zeigt, dass Unternehmen zwar weiterhin digitale Projekte vorantreiben, aber in einigen Bereichen wie Breitbandausbau und öffentlicher Verwaltung erhebliche Hemmnisse bestehen. Im Folgenden fassen wir die zentralen Ergebnisse zusammen, analysieren Fortschritte und Defizite und geben konkrete Handlungsempfehlungen für Manager und Eigentümer mittelgroßer sowie größerer Unternehmen. 1. Status Quo der Digitalisierung in deutschen Unternehmen Aktueller Digitalisierungsstand:Die Befragung zeigt, dass Unternehmen ihren eigenen Digitalisierungsgrad im Durchschnitt mit einer Note von ca. 2,8 bewerten – […]
15. Dezember 2024

Die fünf wichtigsten Themen in Büchern zur Digitalisierung

Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein allgegenwärtiger Trend, der nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche beeinflusst. In den letzten Jahren sind zahlreiche Bücher erschienen, die sich mit der digitalen Transformation, den technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft befassen. Die wichtigsten Themen, die in den unten aufgeführten Büchern behandelt werden, sind: Abbildung: Voller Bücherschrank (natürlich mit KI erstellt) Bücher zu diesen Themen 1. Technologische Innovationen 2. Digitale Transformation 3. Datenanalyse 4. Cybersecurity 5. Künstliche Intelligenz 6. Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitswelt Ré­su­mé Insgesamt spiegeln diese Themen und Bücher die tiefgreifende Veränderung wider, die die Digitalisierung sowohl für Unternehmen als […]
25. November 2024

Mehr Balance in der digitalen Welt: Wie wir die Jugend stärken können

Ein Beitrag von Coach und Azubi-Trainerin Susanne Neeb Die digitale Transformation hat die Welt revolutioniert – blitzschnelle Kommunikation, unbegrenzte Informationsflüsse und scheinbar grenzenlose Möglichkeiten. Doch dieser Fortschritt hat auch eine Kehrseite: eine Generation, die nicht nur digital vernetzt, sondern auch digital überfordert ist. Besonders die Jugend, die mit Smartphones und Social Media aufwächst, kämpft mit den Schattenseiten dieser neuen Realität. Inwiefern ist das relevant für die Belange des Vereins zur Unterstützung der digitalen Transformation e.V.? Ganz einfach: Weil die Zukunft Ihrer Arbeit, Ihrer Unternehmen und unserer Gesellschaft genau hier beginnt. Die Realität: Generation Overload Stellen Sie sich vor, Sie wären […]
10. Februar 2024

Kann Arbeiten mit KI wirklich einfach sein?

Mit der digitalen Assistentin und Kognitiven KI EMMA aus Deutschland automatisieren Unternehmen und Behörden immer wiederkehrende Prozesse und wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Was beschreibt EMMA: Sie arbeitet wie eine „digitale Assistenz“, mit der sich jegliche Arten von Bildschirm-/Arbeitsplatz-Prozessen automatisieren lassen, die man einer anderen Person erklären kann. EMMA ist eine kognitive künstliche Intelligenz, d.h. eine Software, die kognitive Fähigkeiten besitzt (wahrnehmen, sehen, lesen, verstehen, entscheiden, handeln), die genau das ausführt, was Sie ihr beigebracht haben. EMMA aus dem Grund genau in der Form zum Einsatz gebracht werden, wie es Unternehmen am zielgerichtetsten umsetzen möchten. Was zeichnet EMMA aus: Was kann […]
1. Mai 2022

Der Mittelstand kommt bei der Digitalisierung nicht hinterher

Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich in zwei Artikeln mit der nachlassenden Entwicklung der Produktivität in Deutschland, die insbesondere weniger innovative Unternehmen trifft. Die schwächelnde Produktivität müsse wieder stärker steigen – nicht nur für wenige, sondern in der Breite. Damit könne Deutschland wettbewerbsfähig bleiben und „Wachstum für alle“ wieder gelingen. Armando Garcia Schmidt von der Bertelsmann-Stiftung, warnt, dass vor allem kleinere und mittlere Unternehmen abgehängt werden könnten: „Wir laufen in eine doppelte Produktivitätskrise hinein“. Die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen sei im zurückliegenden Jahrzehnt um durchschnittlich weniger als ein Prozent pro Jahr gestiegen. Das sei problematisch, wenn angesichts des demografischen Wandels künftig weniger Erwerbstätige […]
8. Februar 2021

Podcasts zur Digitalisierung

Suchen Sie auch hilfreiche Informationen zur Digitalisierung in einer gut konsumierbaren Form? Wir stellen Ihnen einige gut gemachte Podcasts zum Thema vor: Der Podcast „Digitalisierung ist…“ versorgt seine Hörer monatlich mit Erfahrungsberichten und Insights rund um das Thema Digitalisierung.Zu Wort kommen nach Auskunft seiner Macher Vordenker, Experten und Entscheider, die ihre ganz persönliche Sicht auf die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung mit uns teilen. Mit ihnen sprechen wir über digitale Strategien, den Einsatz von Zukunftstechnologien und die Arbeitswelt von morgen.Dieser Podcast ist eine Produktion des KPMG Digital Hub.>> Podcast Klardenker Vor welchen Herausforderungen stehen Familienunternehmen und welche Erfahrungen […]
9. November 2020

Kooperation muss sein – besonders im Mittelstand

Digitalisierung bedeutet eine enorme Zunahme an erfolgsrelevantem Wissen und fast zwangsläufig auch eine Zunahme individueller Wissenslücken. Eine an sich banale Erkenntnis, der jedoch meist weder durch eine Anpassung individueller noch organisatorischer Verhaltensmuster ausreichend Rechnung getragen wird. Zusätzlich sind auch Änderungen elementarer Schlüsseltugenden – wie etwa des Führungsverhaltens – notwendig um mit den geänderten Rahmenbedingungen nutzbringend umgehen zu können.Kurz: Veränderungen und Wissensaufbau erfordern neue Routinen, deren Aufbau und Einübung teuer und langwierig sind. Verständlich, dass insbesondere mittelständische Unternehmen dabei oftmals strategische Nachteile haben. Während nämlich große Unternehmen viel erforderliches Know-how im eigenen Unternehmen aufbauen können oder extern beschaffen, müssen kleinere Unternehmen […]
30. Juli 2019

McKinsey Studie zu den positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung

Das McKinsey Global Institute hat eine Studie (in englischer Sprache) veröffentlicht in der die positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung beleuchtet werden. Das Handelsblatt fasst zusammen: Seit 1800 sind Wachstum und Lebenserwartung parallel zur Reduzierung der Arbeitszeit deutlich gestiegen. „Technologie hat in Europa und in den USA in den vergangenen 40 Jahren erheblich dazu beigetragen, dass es den Menschen besser geht“, sagt Eckart Windhagen, Seniorpartner von McKinsey. Ihm zufolge lasse sich dieser Trend nur dann fortsetzen, „wenn Unternehmen neue Technologien richtig einsetzen“. Anhand von rund 600 Fallbeispielen und technologischen Anwendungen hat das McKinsey Global Institute (MGI) mehrere Bereiche identifiziert, in […]
14. Juni 2018

Seminar zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung

Wir sind Kooperationspartner bei dem Seminar „Chancen und Risiken der Digitalisierung“ der Georg von Vollmar Akademie von Freitag, dem 13. bis Sonntag, dem 15. Juli 2018 auf Schloss Aspenstein in Kochel am See. Seminarleiter ist Rolf Zimmer, der ehemalige CIO von Microsoft Deutschland. Kaum ein anderes Thema ist so relevant für die Zukunft von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik wie das Thema Digitalisierung. Wie gehen wir mit der Digitalisierung um und was bedeutet eine Verschiebung alltäglicher Lebensbereiche in das Digitale für uns? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden? Hochkarätige Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren in diesem Wochenendseminar einige […]
1. Oktober 2017

Kompaktseminar „Agiles Management im digitalen Zeitalter“

Unser Mitglied Prof. Dr. Guido Baltes (Direktor des Instituts für Strategische Innovation & Technologiemanagement an der Hochschule Konstanz) ist Co-Veranstalter dieses eintägigen Workshops mit nahmhaften Coaches und Hochschullehrern. Der Workshop findet am 14. November 2017 im Hotel Collosseo (im Europapark Rust) statt. Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten, die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Mitglieder des Vereins erhalten von Prof. Baltes eine Preisermäßigung von 600 € auf den Nettopreis von 1.699 € bei einer Buchung über den Verein. Weitere Informationen zum Workshop: Digital technologies form the basis for the megatrend in our modern society: digital transformation. These technologies […]