Veränderungsmanagement

23. Januar 2025

Warum Unternehmen Künstliche Intelligenz zu wenig nutzen

1. Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz noch viel zu wenig Trotz erheblicher Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) gelingt es vielen Unternehmen nicht, den erwarteten Mehrwert aus dieser Technologie zu generieren. Laut einer Studie der Boston Consulting Group haben nur 26 Prozent der Unternehmen die erforderlichen Fähigkeiten entwickelt, um über Pilotprojekte hinauszugehen und echten geschäftlichen Nutzen zu erzielen. Eine der Hauptursachen hierfür liegt in der unzureichenden Datenqualität und der mangelnden Bereitschaft, Prozesse und Strukturen für den KI-Einsatz anzupassen. Ein zentrales Problem ist, dass viele Unternehmen ihre Daten immer noch auf lokalen Servern speichern, anstatt sie in einer cloudbasierten Umgebung zu zentralisieren und […]
1. Dezember 2022

Veränderungsmanagement

Themen => Transformation der Unternehmenskultur => Veränderungsmanagement Veränderungsmanagement ist ein wichtiger Aspekt für eine Transformation und insbesondere Digitalisierung eines Unternehmens. Veränderungsmanagement ist ein Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, Veränderungen in einer geordneten und systematischen Weise zu implementieren. Dies beinhaltet die Planung, Überwachung und Kontrolle von Veränderungen in Organisationen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Es hilft, den Übergang von einem bestehenden Zustand zu einem neuen Zustand so reibungslos und effektiv wie möglich zu gestalten. Veränderungsmanagement umfasst auch die Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen betroffenen Stakeholdern, um sicherzustellen, dass alle Bedenken und Ängste adressiert werden und dass die Veränderungen erfolgreich implementiert […]
29. September 2022

Integration von Kunden bei der Produktentwicklung

Themen => Prozessmanagement => Integration von Kunden in die Produktentwicklung, etc. Die Integration von Kunden bei der Entwicklung neuer, digitaler Produkte und Dienstleistungen kann mit verschiedenen Methoden erreicht werden, etwa mittels Durchführung von Nutzerforschung, bei der mögliche Kunden befragt werden, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erfahren. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann das Produkt oder die Dienstleistung angepasst werden. Eine andere Möglichkeit ist die Einbindung von Kunden in den Entwicklungsprozess, indem sie beispielsweise an Design-Thinking-Workshops oder Beta-Tests teilnehmen. Ferner ist die Nutzung von Kundenfeedback-Tools und Plattformen für die Sammlung von Meinungen und Anregungen zur Verbesserung des Produkts oder der Dienstleistung […]