Hier stellen wir aktuelle Projekte in der Zusammenarbeit mit Hochschulen vor. Dazu gehören interne Projekte wie Masterarbeiten, Dissertationen, Praktika und die Entwicklung von speziellen Lösungen wie z.B. Prozessteuerungen, agile Lösungen oder etwa einfache Lösungen zur Nutzung von Big Data.
Wenn Sie als Vereinsmitglied Kontakt zu den Lösungsanbietern oder Experten aufnehmen wollen, wenden Sie sich bitte über das Anfrageformular an uns.
29. November 2019
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 29. Oktober 2020 aktualisiert. Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat zusammen mit der Sirius Minds GmbH Beispiele von Mittelständlern gesucht, die in ihrem Unternehmen Digitalisierung erfolgreich umgesetzt haben – und daraus abgeleitet, dass der Mittelstand nicht grundsätzlich hinterher hängt, sondern durchaus auch mit angemessenem Aufwand wertschöpfende Projekte umsetzt. Die Macher der Studie leiten aus den Ergebnissen drei Thesen ab: Zum einen verfolgen die Projekte der Mittelständler keine Standardlösung, auf die eventuell auch der Wettbewerb setzt, sondern hatten immer spezifische Probleme und deren Lösung als Ziel. Es gibt also selten ein einfaches […]
11. September 2019
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 16. September 2019 aktualisiert. Die Wirtschaftsuniversität Wien veranstaltet am 23. und 24. September 2019 eine Konferenz zur Funktionsweise von Legal-Tech-Anwendungen: Die ReMeP 2019 – Research Meets Practice. Unsere Vereinsmitglieder erhalten einen ermäßigten Preis bei der Eingabe eines besonderen Buchungscodes (Anfrage über info@infditra.de). Bei der ReMeP 2019 treffen Fachleute und Anwender zusammen, die Funktionsweise von Legal-Tech-Anwendungen wird im Detail erklärt und vorgeführt und die Experten stehen für Fragen und eine Diskussion zur Verfügung. Auch Unternehmen können stark von Legal-Tech-Tools profitieren. Mittels der richtigen technologischen Instrumente werden Kosten reduziert, aber vor allem auch die Qualität verbessert und […]
1. Oktober 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 7. September 2019 aktualisiert. Unser Mitglied Prof. Dr. Guido Baltes (Direktor des Instituts für Strategische Innovation & Technologiemanagement an der Hochschule Konstanz) ist Co-Veranstalter dieses eintägigen Workshops mit nahmhaften Coaches und Hochschullehrern. Der Workshop findet am 14. November 2017 im Hotel Collosseo (im Europapark Rust) statt. Der Workshop wird in englischer Sprache abgehalten, die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Mitglieder des Vereins erhalten von Prof. Baltes eine Preisermäßigung von 600 € auf den Nettopreis von 1.699 € bei einer Buchung über den Verein. Weitere Informationen zum Workshop: Digital technologies form the basis for the […]
3. Juni 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 4. Juni 2017 aktualisiert. Unsere Mitglieder Antje Freyth und Prof. Dr.-Ing. Guido Baltes haben gerade ein Buch zur organisationalen und individuellen Veränderungsintelligenz fertiggestellt. Der Titel des Buches ist „Veränderungsintelligenz: Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern“. Das Buch wird im Herbst diesen Jahres im Verlag Springer Gabler erscheinen. Das Buch hat u.a. folgende Themen Die radikal neuen Anforderungen unserer Zeit und die Konsequenzen für Veränderungsarbeit Wachstumsfähigkeit mit strategischer Innovation erneuern Agil Organisieren in Projekt- und Linie Die Organisation ändern, organisationale Muster aufbrechen Persönliche Veränderungskompetenzen stärken Agiler Handeln und Führen Unternehmertum und Corporate Entrepreneurship stärken […]
28. April 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 29. April 2017 aktualisiert. Wir bauen diese Plattform seit April 2017 auf und stehen erst am Anfang. Gerne nehmen wir hier Ihren Beitrag als Mitglied zu einer gelungenen Lösung für die Digitalisierung (Best Practice Beispiel), zu einem akuellen und vielversprechenden Projekt oder zu einem Beitrag für unser »Schwarzes Brett« auf. Hierfür nutzen Sie bitte unser Anfrageformular im Mitgliederbereich.
23. März 2017
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 26. April 2017 aktualisiert. Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat in einer Studie belegt, wie wichtig der Mittelstand das Thema Digitalisierung nimmt. Für international aktive Unternehmen ist die Bedeutung besonders hoch. Defizite in der Umsetzung digitaler Prozesse sind eher in den mittelgroßen Unternehmen zu beobachten, in denen einzelne Funktionsbereiche seltener digital unterstützt werden als in kleinen oder großen Unternehmen. Das dürfte auch im Zusammenhang mit den ausgeprägten Sicherheitsbedenken, insbesondereder innovativen Unternehmen stehen. Dass sich die Digitalisierung für Unternehmen lohnt, deutet der positive Zusammenhang zwischen Unternehmen mit hohem Umsatzwachstum und einem gleichzeitig hohen Digitalisierungsgrad an. Zum […]