Themen => Transformation der Unternehmenskultur

Vom einflussreichen österreichisch-amerikanischen Managementlehrer Peter Drucker ist das geflügelte Wort überliefert, dass die Kultur die Strategie zum Frühstück isst. Er hat die Erkenntnis auf den Punkt gebracht, dass ohne die geeignete Firmenkultur wichtige Veränderungen – auch wenn sie noch so gut gemeint sind – scheitern.

Denn was für viele wie eine Selbstverständlichkeit scheint, erweist sich für die digitale Transformation als eine besondere wichtige Erkenntnis: Die Transformation ist eine so große und tiefgreifende Veränderung, dass sie ohne eine veränderungsbereite Kultur nicht erfolgreich gemeistert werden kann. Gemeint ist eine Kultur neue Wege zu gehen und Ungewohntes auszuprobieren, auch mit dem Risiko zu Irren. Das ist keine Selbstverständlichkeit, es verlangt der traditionell erfolgreichen Kultur der Effizienz schmerzliche Zugeständnisse ab, ermöglicht aber gleichzeitig zu Reifen und auf neuen Wegen erfolgreich zu sein. Diese Kultur steht im Widerspruch zur gewohnten Erfolgsmustern vieler Unternehmen und so ist es nicht verwunderlich, dass als Ursachen von gescheiteten Veränderungen meist zu wenig Kommunikation und Verständnis für die neuen Ziele identifiziert werden.

Eine Kultur, die Veränderungen eine Chance gibt und trotzdem Bewährtes nicht verachtet, kann erlernt und geübt werden. Dabei helfen drei Schlüsselkompetenzen, die erfolgreiche Unternehmen gezielt aufbauen und beständig verbessern können:

  • Innovationsmanagement zur Gestaltung von Produkten, Geschäftsprozessen, aber auch zu Entwicklung neuer Geschäftsmodelle,
  • Die Einführung von agilem Projektmanagement und der Entwicklung einer agilen Firmenkultur,
  • Die Begleitung von Veränderungsmaßnahmen durch gezieltes und abgestimmtes Veränderungsmanagement.

Eine digitalisierungsfreundliche Unternehmenskultur kann auf mehrere Arten aufgebaut werden. Einige Schritte, die Unternehmen unternehmen können, um eine solche Kultur zu fördern, sind:

  1. Einbindung aller Mitarbeiter: Um eine digitale Kultur zu etablieren, sollten alle Mitarbeiter, einschließlich der Führungskräfte, in die Entwicklung und Umsetzung von digitalen Strategien einbezogen werden.
  2. Schulung und Weiterbildung: Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
  3. Förderung von Innovationen: Eine digitale Kultur sollte Innovationen fördern und Mitarbeiter dazu ermutigen, neue Ideen und Technologien auszuprobieren.
  4. Flexibilität und Mobilität: Ein flexibles Arbeitsumfeld, das die Nutzung von digitalen Tools und die Arbeit von überall ermöglicht, kann dazu beitragen, die digitale Kultur zu fördern.
  5. Veränderungsmanagement: Veränderungen in Richtung einer digitalen Kultur erfordern eine klare Kommunikation und eine offene Haltung gegenüber Veränderungen.

Themen für die Transformation der Unternehmenskultur sind

Für weitere Informationen nutzen Sie bitte unser Formular zur Lösungssuche (nur für eingeloggte Mitglieder) oder gehen Sie zum Log-in oder der Erstanmeldung im Verein.