KI

30. März 2025

Deutschland droht beim KI-Einsatz in der Industrie den Anschluss zu verlieren

Die Studie „Industrie 4.0 Barometer 2025“ der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Unternehmensberatung MHP zeigt auf, dass Deutschland und die DACH-Region beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien in der Industrie international ins Hintertreffen geraten. Besonders beunruhigend: Nur 19% der befragten Unternehmen setzen KI produktiv ein. Im Gegensatz dazu treiben China und die USA mit offensiven Datenstrategien, moderner IT-Infrastruktur und hochqualifizierten Fachkräften die digitale Transformation aktiv voran. Weniger als ein Fünftel der befragten Unternehmen gaben an, dass KI in der Produktion die Effizienz erhöht oder Kosten senkt: Das, so Oliver Kelkar von MHP „ist definitiv zu wenig für die […]
23. Januar 2025

Warum Unternehmen Künstliche Intelligenz zu wenig nutzen

1. Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz noch viel zu wenig Trotz erheblicher Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) gelingt es vielen Unternehmen nicht, den erwarteten Mehrwert aus dieser Technologie zu generieren. Laut einer Studie der Boston Consulting Group haben nur 26 Prozent der Unternehmen die erforderlichen Fähigkeiten entwickelt, um über Pilotprojekte hinauszugehen und echten geschäftlichen Nutzen zu erzielen. Eine der Hauptursachen hierfür liegt in der unzureichenden Datenqualität und der mangelnden Bereitschaft, Prozesse und Strukturen für den KI-Einsatz anzupassen. Ein zentrales Problem ist, dass viele Unternehmen ihre Daten immer noch auf lokalen Servern speichern, anstatt sie in einer cloudbasierten Umgebung zu zentralisieren und […]
21. Januar 2025

Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Cybersecurity: Chancen, Praxisbeispiele und Ausblick nicht nur für mittelständische Unternehmen

In den letzten Jahren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) als eines der bahnbrechendsten Instrumente in der Cybersecurity etabliert. Insbesondere für mittelständische Unternehmen, die mit begrenzten Ressourcen und zunehmend komplexeren Bedrohungen konfrontiert sind, bietet KI erhebliche Chancen, die Sicherheitsinfrastruktur zu optimieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von KI in der Cybersecurity, erläutert durch praxisnahe Beispiele und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Teil 1: Überblick über die Möglichkeiten von KI in der Cybersecurity KI hat sich als unverzichtbares Werkzeug zur Bekämpfung und Prävention von Cyberangriffen entwickelt. […]
20. Januar 2025

Die Rolle von KI-Agenten in der Unternehmenswelt – Chancen für Manager in großen und mittelständischen Unternehmen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Insbesondere die Entwicklung von KI-Agenten, die immer häufiger in Geschäftsprozesse integriert werden, stellt eine bedeutende Veränderung dar. Dieser Artikel zielt darauf ab, Managern in großen und mittelständischen Unternehmen die Funktionsweise von KI-Agenten näherzubringen, die Vorteile aufzuzeigen, Unterstützungsmöglichkeiten zu erläutern und Fallbeispiele sowie einen Business Case zu präsentieren. Lassen Sie uns die Grundlagen und die Potenziale dieser Technologie erkunden. 1. Was tun KI-Agenten? KI-Agenten sind Softwareprogramme, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz Aufgaben und Entscheidungsprozesse eigenständig durchführen können. Anders als klassische Software, die nach starren Regeln funktioniert, sind KI-Agenten in […]
16. Januar 2025

Digitalisierung im Auto: Wiederbelebung für das autonome Fahren

Inhalt Einleitung Die Mobilität hat in den letzten Jahren zahlreiche Herausforderungen bewältigt. So wurden aufgrund der enormen technischen aber auch wirtschaftlichen Herausforderungen so manche ambitionierte Ziele revidiert.Doch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben der Branche neue Impulse gegeben. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der autonomen Mobilität und zeigt auf, welche Chancen sich für Fachleute in diesem Bereich ergeben. Die Herausforderungen der autonomen Mobilität Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist ein komplexer und kostspieliger Prozess. Die hohen Entwicklungs- und Produktionskosten entstehen durch die Integration von Sensorik, Software und Hardware. Technische Herausforderungen, wie […]
28. Dezember 2024

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

In den letzten Jahren sind wir Zeuge einer bemerkenswerten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) geworden, die sich dem Nachbau der Fähigkeiten des Neokortexes annähert. Obwohl wir bereits erhebliche Fortschritte gemacht haben, bleiben einige Schlupflöcher, die die KI von einem vollständigen Abbild der menschlichen Intelligenz abhalten. Diese Defizite lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: Kontextgedächtnis, Weltwissen und soziale Interaktion. In diesem Artikel werden wir diese Bereiche genauer betrachten und den Fortschritten, die in diesen Gebieten erzielt werden, nachgehen. Kontextgedächtnis: Der Schlüssel zum kohärenten Denken Kontextgedächtnis bezieht sich auf die Fähigkeit, die Dynamik und die Beziehungen zwischen Gedanken in einem Gespräch oder […]
15. Dezember 2024

Die fünf wichtigsten Themen in Büchern zur Digitalisierung

Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein allgegenwärtiger Trend, der nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche beeinflusst. In den letzten Jahren sind zahlreiche Bücher erschienen, die sich mit der digitalen Transformation, den technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft befassen. Die wichtigsten Themen, die in den unten aufgeführten Büchern behandelt werden, sind: Abbildung: Voller Bücherschrank (natürlich mit KI erstellt) Bücher zu diesen Themen 1. Technologische Innovationen 2. Digitale Transformation 3. Datenanalyse 4. Cybersecurity 5. Künstliche Intelligenz 6. Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitswelt Ré­su­mé Insgesamt spiegeln diese Themen und Bücher die tiefgreifende Veränderung wider, die die Digitalisierung sowohl für Unternehmen als […]
10. Februar 2024

Kann Arbeiten mit KI wirklich einfach sein?

Mit der digitalen Assistentin und Kognitiven KI EMMA aus Deutschland automatisieren Unternehmen und Behörden immer wiederkehrende Prozesse und wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Was beschreibt EMMA: Sie arbeitet wie eine „digitale Assistenz“, mit der sich jegliche Arten von Bildschirm-/Arbeitsplatz-Prozessen automatisieren lassen, die man einer anderen Person erklären kann. EMMA ist eine kognitive künstliche Intelligenz, d.h. eine Software, die kognitive Fähigkeiten besitzt (wahrnehmen, sehen, lesen, verstehen, entscheiden, handeln), die genau das ausführt, was Sie ihr beigebracht haben. EMMA aus dem Grund genau in der Form zum Einsatz gebracht werden, wie es Unternehmen am zielgerichtetsten umsetzen möchten. Was zeichnet EMMA aus: Was kann […]
29. Oktober 2022

Smart Data

Themen => Datenanalyse und KI => Smart Data Big Data und Smart Data sind Begriffe, die sich auf die Verarbeitung und Analyse von Daten beziehen. Während sich Big Data jedoch auf sehr großer Datenmengen, die schwer zu verarbeiten sind, bezieht, fokussiert Smart Data auf kleinere, qualitativ hochwertige Datenmengen, die gezielt ausgewählt und analysiert werden, um wertvolle Einsichten zu gewinnen. Im Gegensatz zu Big Data ist Smart Data also zielgerichteter und liefert eine höhere Qualität der Ergebnisse. Was sind die Vorteile von Smart Data? Die Vorteile von Smart Data sind: Anwendungsbeispiele von Smart Data in mittelständischen Unternehmen können sein:
7. August 2022

Künstliche Intelligenz

Themen => Datenanalyse und KI => Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf die Schaffung von Computerprogrammen oder Maschinen, die Intelligenz auf menschenähnliche Weise nachahmen oder simulieren, wie zum Beispiel Lernen, Problemlösungen und Entscheidungsfindung. Einige Beispiele für Anwendungen von KI sind Spracherkennung, Bilderkennung und selbstfahrende Autos. KI ist kann aus Erfahrungen zu lernen und ihr Verhalten an veränderte Umstände anpassen. Es gibt verschiedene Arten von Lernmethoden in der KI, darunter unter anderem: KI-Systeme können auch mehrere dieser Lernmethoden kombinieren, um ihre Leistung zu verbessern. Es gibt auch verschiedene Technologien, die verwendet werden können, um KI-Systemen das Lernen zu ermöglichen, […]