Abgeschlossenes Projekt

28. April 2025

Digitale Produktpässe und NFC-Technologie: Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen bei arfidex GmbH

​Im Zuge der Umsetzung der Ökodesign-Verordnung (EU) 2024/1781, die am 18. Juli 2024 in Kraft trat, gewinnt der Digitale Produktpass (DPP) zunehmend an Bedeutung. Ziel des DPP ist es, über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg relevante Informationen digital bereitzustellen, um Reparaturfreundlichkeit zu fördern und die Kreislaufwirtschaft zu stärken. Ab dem 19. Juli 2025 wird diese Verordnung zunächst für Produkte aus den Bereichen Batterien, Elektronik und Textilien verpflichtend.​ In diesem Kontext hat die Arfidex GmbH, ein Mitglied unseres Vereins, innovative NFC-Label entwickelt, die die Einführung und Umsetzung des DPP unterstützen. Diese Label ermöglichen es, durch einfaches Halten eines Smartphones über […]
16. Januar 2025

Digitalisierung im Auto: Wiederbelebung für das autonome Fahren

Inhalt Einleitung Die Mobilität hat in den letzten Jahren zahlreiche Herausforderungen bewältigt. So wurden aufgrund der enormen technischen aber auch wirtschaftlichen Herausforderungen so manche ambitionierte Ziele revidiert.Doch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben der Branche neue Impulse gegeben. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der autonomen Mobilität und zeigt auf, welche Chancen sich für Fachleute in diesem Bereich ergeben. Die Herausforderungen der autonomen Mobilität Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist ein komplexer und kostspieliger Prozess. Die hohen Entwicklungs- und Produktionskosten entstehen durch die Integration von Sensorik, Software und Hardware. Technische Herausforderungen, wie […]
10. Februar 2024

Kann Arbeiten mit KI wirklich einfach sein?

Mit der digitalen Assistentin und Kognitiven KI EMMA aus Deutschland automatisieren Unternehmen und Behörden immer wiederkehrende Prozesse und wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Was beschreibt EMMA: Sie arbeitet wie eine „digitale Assistenz“, mit der sich jegliche Arten von Bildschirm-/Arbeitsplatz-Prozessen automatisieren lassen, die man einer anderen Person erklären kann. EMMA ist eine kognitive künstliche Intelligenz, d.h. eine Software, die kognitive Fähigkeiten besitzt (wahrnehmen, sehen, lesen, verstehen, entscheiden, handeln), die genau das ausführt, was Sie ihr beigebracht haben. EMMA aus dem Grund genau in der Form zum Einsatz gebracht werden, wie es Unternehmen am zielgerichtetsten umsetzen möchten. Was zeichnet EMMA aus: Was kann […]
13. Januar 2023

Fallbeispiel zum einfachen Einsatz von NFC in ECO-freundlichen Visitenkarten

NFC Technologie NFC (Near Field Communication) ist eine Technologie zur kontaktlosen Datenübertragung zwischen Geräten. Sie ermöglicht die Übertragung von Daten, indem die Geräte in unmittelbarer Nähe zueinander gehalten werden, normalerweise weniger als 4 cm voneinander entfernt. NFC funktioniert über magnetische Induktion und nutzt dazu elektromagnetische Felder, um Daten zwischen Geräten auszutauschen. Ein Gerät sendet dabei ein elektromagnetisches Signal aus, das von einem anderen Gerät empfangen wird, welches dann auf seiner Daten sendet. Dieser Prozess wiederholt sich, bis die gesamte Datenübertragung abgeschlossen ist. Verbreitete Anwendungsbeispiele von NFC sind Anwendungsbeispiel unseres Mitgliedunternehmens arfidex® GmbH Das berührungslose schnelle Bezahlen mittels NFC Plastikkarten gehört […]
27. November 2020

Ein Coach für jeden Mitarbeitenden – Lässt KI diese Utopie Wirklichkeit werden?

An Führung werden immer höhere Anforderungen gestellt. Mitarbeitende erwarten sinnerfüllende Aufgaben, eigenständiges Arbeiten und sehen die Rolle der Führungskraft als Coach. Damit einher gehen radikal sich ändernde Aufgabenfelder und Rollen.  Umschulung wird eine drängende Herausforderung, wobei Spezialwissen an Bedeutung verlieren wird. Kompetenzen wie zum Beispiel interpersonelle Fähigkeiten hingegen werden an Bedeutung gewinnen. Dies erfordert das Erlernen von Meta- und Sozialkompetenzen in einer skalierbaren, maßgeschneiderten und kosteneffizienten Art und Weise, und das aufgrund der sich dynamisch entwickelnden Organisationsformen für Führungskräfte als auch für die Mitarbeitenden. Aber wie sieht die Realität aus? Psychische Erkrankungen sind laut einer Untersuchung der AOK in den […]
30. Oktober 2020

Digitalisierung in Büro: Drei Viertel haben eine Strategie

Der Digital Office Index wird seit 2016 alle zwei Jahre erhoben und publiziert die Ergebnisse repräsentativer Umfragen des Branchenverbandes Bitkom zur Digitalisierung im Büro. Für die Erhebung wurden in der erste Jahreshälfte 2020 Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und IT-Leiter von 1.104 Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten in Deutschland sowie die Leiter von 51 Organisationen der Öffentlichen Verwaltung im Mai und Juni 2020 telefonisch befragt. Die Umfrage ist laut Bitkom damit repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Informationen zu digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen sucht man hier vergeblich, der Fokus gilt administrativen Prozessen im Büroalltag, die für viele Unternehmen jedoch der Einstieg in die […]
29. November 2019

Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat zusammen mit der Sirius Minds GmbH Beispiele von Mittelständlern gesucht, die in ihrem Unternehmen Digitalisierung erfolgreich umgesetzt haben – und daraus abgeleitet, dass der Mittelstand nicht grundsätzlich hinterher hängt, sondern durchaus auch mit angemessenem Aufwand wertschöpfende Projekte umsetzt. Die Macher der Studie leiten aus den Ergebnissen drei Thesen ab: Zum einen verfolgen die Projekte der Mittelständler keine Standardlösung, auf die eventuell auch der Wettbewerb setzt, sondern hatten immer spezifische Probleme und deren Lösung als Ziel. Es gibt also selten ein einfaches Erfolgsrezept für die digitale Transformation im Mittelstand. Mittelständische Unternehmen […]
26. April 2017

CRM im Mittelstand

Customer Relationship Management  klingt nicht gerade nach einer im Mittelstand geläufigen Methode. Doch geht man der Angelegenheit auf den Grund, hat der Mittelstand bei dem Aufbau einer intensiven und nachhaltigen Beziehung zu seinen Kunden meist deutlich die Nase vorn. Nur die Nutzung der digitalen Möglichkeiten ist oft schlecht entwickelt und bremst Entwicklungsmöglichkeiten bestehender Kunden sowie neuer Produkte und neuen Dienstleistungen. Unser beratendes Mitgliedsunternehmen bringt als besondere Kompetenz einen stringent digitalisierten Prozess der Messung der Kundenzufriedenheit und ein besonders flexibles und interaktives System für die Betreuung und dem Weiterentwickeln von Kontakten, Verkaufsprozessen und Bestandskunden mit. Der Prozess und die technische Unterstützung […]
26. April 2017

Drei Monate Digitalisierung

Wie können Mittelständler mit der Digitalisierung Schritt halten ohne dabei unkalkulierbare Risiken einzugehen? Unser Mitglied ist Experte für Digitalisierung und stelle fest, dass annährend zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen sich nach aktuellen Studien bei ihrem digitalen Engagement deutlich zurück halten obwohl 86 Prozent den Nutzen der Digitalisierung längst erkannt haben. Viele Unternehmer scheuen schwer kalkulierbare Investitionen bei einem ungewissen Nutzen und bevorzugen eine Strategie des „Abwartens“. Digitale Vorreiter im Mittelstand machen vor, dass richtige Digitalisierung sich bezahlt macht. Dabei sind jedoch zu beachten: Die besonderen Bedürfnisse der Mitarbeiter im Mittelstand Die begrenzten finanziellen Spielräume der Unternehmen Die Anforderungen an Datenschutz […]
5. April 2017

Website des »Vereins für digitale Transformation e.V.«

Nur gute zwei Wochen nach der Vereinsgründung am 19. März haben wir die Website des »Vereins für digitale Transformation e.V.« unter http://vudt.de bzw. der langen URL http://verein-zur-unterstuetzung-der-digitalen-transformation.de/ live geschaltet. Die Website ist bewusst bescheiden und ohne technischen Schnickschnack gehalten. Die wesentlichen Prozesse zur Anmeldung und Mitglieds-Profilverwaltung sollen in Zukunft auf der Website des »Instituts für digitale Transformation« ermöglicht werden.