Studie

30. März 2025

Deutschland droht beim KI-Einsatz in der Industrie den Anschluss zu verlieren

Die Studie „Industrie 4.0 Barometer 2025“ der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Unternehmensberatung MHP zeigt auf, dass Deutschland und die DACH-Region beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Technologien in der Industrie international ins Hintertreffen geraten. Besonders beunruhigend: Nur 19% der befragten Unternehmen setzen KI produktiv ein. Im Gegensatz dazu treiben China und die USA mit offensiven Datenstrategien, moderner IT-Infrastruktur und hochqualifizierten Fachkräften die digitale Transformation aktiv voran. Weniger als ein Fünftel der befragten Unternehmen gaben an, dass KI in der Produktion die Effizienz erhöht oder Kosten senkt: Das, so Oliver Kelkar von MHP „ist definitiv zu wenig für die […]
9. November 2020

Kooperation muss sein – besonders im Mittelstand

Digitalisierung bedeutet eine enorme Zunahme an erfolgsrelevantem Wissen und fast zwangsläufig auch eine Zunahme individueller Wissenslücken. Eine an sich banale Erkenntnis, der jedoch meist weder durch eine Anpassung individueller noch organisatorischer Verhaltensmuster ausreichend Rechnung getragen wird. Zusätzlich sind auch Änderungen elementarer Schlüsseltugenden – wie etwa des Führungsverhaltens – notwendig um mit den geänderten Rahmenbedingungen nutzbringend umgehen zu können.Kurz: Veränderungen und Wissensaufbau erfordern neue Routinen, deren Aufbau und Einübung teuer und langwierig sind. Verständlich, dass insbesondere mittelständische Unternehmen dabei oftmals strategische Nachteile haben. Während nämlich große Unternehmen viel erforderliches Know-how im eigenen Unternehmen aufbauen können oder extern beschaffen, müssen kleinere Unternehmen […]
30. Oktober 2020

Digitalisierung in Büro: Drei Viertel haben eine Strategie

Der Digital Office Index wird seit 2016 alle zwei Jahre erhoben und publiziert die Ergebnisse repräsentativer Umfragen des Branchenverbandes Bitkom zur Digitalisierung im Büro. Für die Erhebung wurden in der erste Jahreshälfte 2020 Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und IT-Leiter von 1.104 Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten in Deutschland sowie die Leiter von 51 Organisationen der Öffentlichen Verwaltung im Mai und Juni 2020 telefonisch befragt. Die Umfrage ist laut Bitkom damit repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Informationen zu digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen sucht man hier vergeblich, der Fokus gilt administrativen Prozessen im Büroalltag, die für viele Unternehmen jedoch der Einstieg in die […]
29. November 2019

Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft hat zusammen mit der Sirius Minds GmbH Beispiele von Mittelständlern gesucht, die in ihrem Unternehmen Digitalisierung erfolgreich umgesetzt haben – und daraus abgeleitet, dass der Mittelstand nicht grundsätzlich hinterher hängt, sondern durchaus auch mit angemessenem Aufwand wertschöpfende Projekte umsetzt. Die Macher der Studie leiten aus den Ergebnissen drei Thesen ab: Zum einen verfolgen die Projekte der Mittelständler keine Standardlösung, auf die eventuell auch der Wettbewerb setzt, sondern hatten immer spezifische Probleme und deren Lösung als Ziel. Es gibt also selten ein einfaches Erfolgsrezept für die digitale Transformation im Mittelstand. Mittelständische Unternehmen […]
30. Oktober 2019

Verschläft der deutsche Mittelstand die Zukunft?

„Made in Germany“ gilt weltweit als Qualitätssiegel. Doch auf diesem guten Ruf dürfen sich deutsche Unternehmen nicht ausruhen. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung und des Forschungsinstituts IW Consult zeigt, dass nur wenige Unternehmen in Deutschland die nötige Innovationskraft haben, um ihre Wettbewerbsposition auch langfristig zu sichern. Das Handelsblatt fasst zusammen: „Angesichts immer kürzerer Innovationszyklen und der Tatsache, dass bahnbrechende Erfindungen inzwischen meist aus dem Ausland kommen, muss Deutschlands erfolgsverwöhnte Industrie aufpassen, im internationalen Wettbewerb nicht ins Hintertreffen zu geraten. Das zeigt auch eine neue exklusive Studie der Bertelsmann Stiftung und des Forschungsinstituts IW Consult. Demnach verfügt nur ein Viertel der […]
30. Juli 2019

McKinsey Studie zu den positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung

Das McKinsey Global Institute hat eine Studie (in englischer Sprache) veröffentlicht in der die positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung beleuchtet werden. Das Handelsblatt fasst zusammen: Seit 1800 sind Wachstum und Lebenserwartung parallel zur Reduzierung der Arbeitszeit deutlich gestiegen. „Technologie hat in Europa und in den USA in den vergangenen 40 Jahren erheblich dazu beigetragen, dass es den Menschen besser geht“, sagt Eckart Windhagen, Seniorpartner von McKinsey. Ihm zufolge lasse sich dieser Trend nur dann fortsetzen, „wenn Unternehmen neue Technologien richtig einsetzen“. Anhand von rund 600 Fallbeispielen und technologischen Anwendungen hat das McKinsey Global Institute (MGI) mehrere Bereiche identifiziert, in […]
28. Januar 2019

Studie zum Stand der Digitalisierung von Geschäftsprozessen

In einer Studie zum Stand der Digitalisierung von Geschäftsprozessen durch die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) untersucht Prof. Dr.-Ing. Gerrit Sames auch die Ursachen für die weniger starke Digitalisierung bei kleineren Unternehmen. Prof. Sames resümiert in einem weiteren Artikel: „Es gibt im Unternehmen hunderte von einzelnen Prozessen. Für viele davon existieren Digitalisierungslösungen. Da aber die Häufigkeit der Prozessausführung sehr unterschiedlich ist, fehlen oft die Skalen-Effekte für eine Wirtschaftlichkeit. Je größer dann ein Unternehmen ist, desto häufiger werden Prozesse durchgeführt, und umso eher lassen sich Digitalisierungslösungen rechtfertigen.„ Die TOP-Hinderungsgründe für eine weitere Digitalisierung im Mittelstand liegen bei den vermuteten Kosten, fehlenden Experten […]
15. August 2017

Internationale Studie zum Fortschritt und den Schwerpunkten der digitalen Transformation

Die Bereitschaft der Unternehmen wächst, in die digitale Transformation ihres Geschäfts zu investieren. Das hat eine von IFS beauftragte Digitale Change Studie ergeben. Die Befragung hat auch gezeigt, dass der digitale Wandel noch längst nicht rund läuft. Weltweit zeigen Unternehmen eine sehr hohe Bereitschaft, in die Digitalisierung ihres Geschäfts zu investieren. Um die aktuelle digitale Reife von Unternehmen zu ermitteln, wurden 750 Entscheider in 16 Ländern – auch in Deutschland – zum Stand der Digitalisierung befragt. Demzufolge gaben rund neun von zehn Unternehmen (Deutschland: 93 Prozent) an, die Investitionen in die digitale Transformation des eigenen Betriebs seien „angemessen“ beziehungsweise „förderlich“. […]
23. März 2017

Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn

Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat in einer Studie belegt, wie wichtig der Mittelstand das Thema Digitalisierung nimmt. Für international aktive Unternehmen ist die Bedeutung besonders hoch. Defizite in der Umsetzung digitaler Prozesse sind eher in den mittelgroßen Unternehmen zu beobachten, in denen einzelne Funktionsbereiche seltener digital unterstützt werden als in kleinen oder großen Unternehmen. Das dürfte auch im Zusammenhang mit den ausgeprägten Sicherheitsbedenken, insbesondereder innovativen Unternehmen stehen. Dass sich die Digitalisierung für Unternehmen lohnt, deutet der positive Zusammenhang zwischen Unternehmen mit hohem Umsatzwachstum und einem gleichzeitig hohen Digitalisierungsgrad an. Zum Download der Studie gelangen Sie >> hier
21. März 2017

Cloud-Service und Big Data noch unzureichend genutzt

Eine Studie zur Digitalisierung im Mittelstand belegt, dass Cloud-Services und Big Data noch unzureichend genutzt werden. Dies belegt die Studie, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH im Auftrag der KfW Bankengruppe durchgeführt haben. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“ geben gebündelt in einem Research Papier Auskunft über die Digitalisierung im Mittelstand. Mehr als 2.000 Unternehmen (> 5 Mitarbeiter, < 500 Mio. Euro Umsatz) wurden dazu befragt. Die Erhebung zeigt, dass mehr als 80 Prozent der Unternehmen Digitalisierungsvorhaben durchführen. Bei den kleineren Unternehmen (fünf bis […]