Dieser Beitrag wurde zuletzt am 1. Februar 2023 aktualisiert.
Themen => IT-Integration => Architektur der Anwendungen
Eine durchdachte Architektur von digitalen Anwendungen ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Anwendung leistungsfähig, skalierbar, wartbar und zukunftsfähig ist. Eine gute Architektur sollte auch die Anforderungen des Unternehmens und der Benutzer berücksichtigen und es Entwicklern ermöglichen, schnell und einfach Änderungen vorzunehmen.
Ein Beispiel für eine durchdachte Architektur ist das Microservices-Architekturmuster. Dieses Muster trennt die Anwendung in kleine, unabhängige Dienste auf, die jeweils eine spezifische Aufgabe ausführen. Dies ermöglicht es, schnell und einfach Änderungen vorzunehmen und Fehler zu isolieren, und es erleichtert auch die Skalierung und Wartung der Anwendung. Ein bekanntes Beispiel für eine Anwendung, die dieses Muster verwendet, ist Netflix.
Ein weiteres Beispiel für eine durchdachte Architektur ist das Event-Driven-Architecture-Muster. Dieses Muster basiert auf dem Austausch von Ereignissen zwischen Komponenten der Anwendung, anstatt auf direkte Interaktionen. Dies ermöglicht es, die Anwendung flexibler und skalierbarer zu gestalten und es erleichtert auch die Integration von dritten Systemen. Ein bekanntes Beispiel für eine Anwendung, die dieses Muster verwendet, ist das soziale Netzwerk Twitter.
Es gibt mehrere Schritte, die Sie unternehmen können, um die geeignete Anwendungsarchitektur für Ihre Bedürfnisse zu finden:
- Identifizieren Sie Ihre Anforderungen: Bevor Sie mit der Auswahl einer bestimmten Architektur beginnen, sollten Sie sich mit Ihren Anforderungen auseinandersetzen. Was müssen Ihre Anwendungen leisten? Welche Anforderungen gibt es an die Leistung, Skalierbarkeit, Wartbarkeit und Zukunftsfähigkeit?
- Prüfen Sie verschiedene Architekturmuster: Es gibt viele verschiedene Architekturmuster, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind. Einige Beispiele sind Microservices, Event-Driven-Architecture, Monolith und Serverless. Informieren Sie sich über die Unterschiede und die Vor- und Nachteile jeder Architektur.
- Berücksichtigen Sie die Technologieumgebung: Welche Technologien sind in Ihrem Unternehmen bereits vorhanden? Welche Technologien sind von Ihren Entwicklern bevorzugt oder mit welchen sind sie vertraut? Dies sollte bei der Auswahl der Architektur berücksichtigt werden.
- Evaluieren Sie die Kosten: Jede Architektur hat ihre eigenen Kosten, sowohl in Bezug auf die Entwicklung als auch auf die Wartung und Skalierung. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Architektur Ihr Budget nicht sprengt.
- Erstellen Sie einen Prototyp oder ein Minimum Viable Product (MVP): Ein Prototyp oder MVP kann Ihnen helfen, die Architektur in der Praxis zu testen und zu sehen, ob sie Ihre Anforderungen erfüllt.
- Reflektieren Sie über die Entscheidungen: Nachdem Sie eine Architektur ausgewählt haben, sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob sie noch immer die beste Wahl ist. Dies kann je nach den Anforderungen Ihrer Anwendungen und Ihres Unternehmens im Laufe der Zeit ändern.