Admin InfDiTra

28. Januar 2019

Studie zum Stand der Digitalisierung von Geschäftsprozessen

In einer Studie zum Stand der Digitalisierung von Geschäftsprozessen durch die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) untersucht Prof. Dr.-Ing. Gerrit Sames auch die Ursachen für die weniger starke Digitalisierung bei kleineren Unternehmen. Prof. Sames resümiert in einem weiteren Artikel: „Es gibt im Unternehmen hunderte von einzelnen Prozessen. Für viele davon existieren Digitalisierungslösungen. Da aber die Häufigkeit der Prozessausführung sehr unterschiedlich ist, fehlen oft die Skalen-Effekte für eine Wirtschaftlichkeit. Je größer dann ein Unternehmen ist, desto häufiger werden Prozesse durchgeführt, und umso eher lassen sich Digitalisierungslösungen rechtfertigen.„ Die TOP-Hinderungsgründe für eine weitere Digitalisierung im Mittelstand liegen bei den vermuteten Kosten, fehlenden Experten […]
27. Oktober 2017

Unser Verein auf der Pushcon 2017

Unser Verein hat sich und eine digitale Lösung auf der Pushcon 2017 (25. – 27. Oktober 2017) im westfälischen Ahaus vorgestellt. Die Pushcon (sie wird von  unserem Mitgliedsunternehmen Tobit.Software organisiert) ist ein Treffen für Zukunftsmacher von Zukunftsmachern. Hier kommen Vordenker, Kreative, Innovationsbegeisterte und Macher zusammen, um zukunftsweisende Produkte und Lösungen kennenzulernen und Ideen auszutauschen. In zahlreichen Workshops, Diskussionsrunden und kurzweiligen Präsentationen werden Innovationen und auch etablierte Lösungen vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung ist die Weiterentwicklung der Campus-Tage der Tobit.Software AG und richtet sich noch stärker als bislang auf das Publikum und die Zukunft aus. Im dreitägigen Programm finden sich Keynotes, […]
25. September 2017

Report zum Digitalisierungsgrad der deutschen Wirtschaft

In einem neuen Report des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wird die Durchdringung aller Wirtschaftsbereiche mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Anwendungen beleuchtet. Der Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2017 analysiert mit dem Wirtschaftsindex DIGITAL den aktuellen und künftigen Digitalisierungsgrad der deutschen gewerblichen Wirtschaft, des verarbeitenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors differenziert nach elf Kernbranchen. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern die deutsche Wirtschaft die Potenziale der Digitalisierung ausschöpft, insbesondere in innovativen Anwendungsbereichen wie Smart Services oder künstlicher Intelligenz, bei Kooperationen mit innovativen Start-ups und bei der digitalen Vernetzung.
15. August 2017

Internationale Studie zum Fortschritt und den Schwerpunkten der digitalen Transformation

Die Bereitschaft der Unternehmen wächst, in die digitale Transformation ihres Geschäfts zu investieren. Das hat eine von IFS beauftragte Digitale Change Studie ergeben. Die Befragung hat auch gezeigt, dass der digitale Wandel noch längst nicht rund läuft. Weltweit zeigen Unternehmen eine sehr hohe Bereitschaft, in die Digitalisierung ihres Geschäfts zu investieren. Um die aktuelle digitale Reife von Unternehmen zu ermitteln, wurden 750 Entscheider in 16 Ländern – auch in Deutschland – zum Stand der Digitalisierung befragt. Demzufolge gaben rund neun von zehn Unternehmen (Deutschland: 93 Prozent) an, die Investitionen in die digitale Transformation des eigenen Betriebs seien „angemessen“ beziehungsweise „förderlich“. […]
3. Juni 2017

Buch zur organisationalen und individuellen Veränderungsintelligenz

Unsere Mitglieder Antje Freyth und Prof. Dr.-Ing. Guido Baltes haben gerade ein Buch zur organisationalen und individuellen Veränderungsintelligenz fertiggestellt. Der Titel des Buches ist „Veränderungsintelligenz: Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern“. Das Buch wird im Herbst diesen Jahres im Verlag Springer Gabler erscheinen. Das Buch hat u.a. folgende Themen Die radikal neuen Anforderungen unserer Zeit und die Konsequenzen für Veränderungsarbeit Wachstumsfähigkeit mit strategischer Innovation erneuern Agil Organisieren in Projekt- und Linie Die Organisation ändern, organisationale Muster aufbrechen Persönliche Veränderungskompetenzen stärken Agiler Handeln und Führen Unternehmertum und Corporate Entrepreneurship stärken Mit Design Thinking kreativ in Veränderung und Innovation arbeiten […]
1. Mai 2017

Website des Instituts geht »live«

Am 01. Mai 2017 geht die Website des Instituts für digitale Transformation »live«. Unsere Website soll innerhalb von wenigen Wochen zu einer exzellenten Plattform reifen, die eine wertschöpfende Zusammenarbeit von Nachfragern und Anbietern von Lösungen sowie Experten zur digitalen Transformation ermöglicht. Unsere Plattform lebt von der Bereitschaft unter fairen Bedingungen Wissen und Experten mit anderen Mitgliedern zu teilen und neue Lösungen gemeinsam zu erarbeiten.
28. April 2017

SZ-Beitrag zur Digitalisierung im Mittelstand

Ist der Mittelstand wirklich rückständig wenn es um die Digitalisierung geht? Etwas differenzierter sieht es Helmut Martin-Jung in seinem Beitrag »Der Mittelstand ist angeklickt« in der Süddeutschen Zeitung vom 16. April 2017.
28. April 2017
*** Ihr Beitrag macht unsere Plattform besser ***
Wir bauen diese Plattform seit April 2017 auf und stehen erst am Anfang. Gerne nehmen wir hier Ihren Beitrag als Mitglied zu einer gelungenen Lösung für die Digitalisierung (Best Practice Beispiel), zu einem akuellen und vielversprechenden Projekt oder zu einem Beitrag für unser »Schwarzes Brett« auf. Hierfür nutzen Sie bitte unser Anfrageformular im Mitgliederbereich.
26. April 2017

CRM im Mittelstand

Customer Relationship Management  klingt nicht gerade nach einer im Mittelstand geläufigen Methode. Doch geht man der Angelegenheit auf den Grund, hat der Mittelstand bei dem Aufbau einer intensiven und nachhaltigen Beziehung zu seinen Kunden meist deutlich die Nase vorn. Nur die Nutzung der digitalen Möglichkeiten ist oft schlecht entwickelt und bremst Entwicklungsmöglichkeiten bestehender Kunden sowie neuer Produkte und neuen Dienstleistungen. Unser beratendes Mitgliedsunternehmen bringt als besondere Kompetenz einen stringent digitalisierten Prozess der Messung der Kundenzufriedenheit und ein besonders flexibles und interaktives System für die Betreuung und dem Weiterentwickeln von Kontakten, Verkaufsprozessen und Bestandskunden mit. Der Prozess und die technische Unterstützung […]