Admin InfDiTra

26. April 2017

Drei Monate Digitalisierung

Wie können Mittelständler mit der Digitalisierung Schritt halten ohne dabei unkalkulierbare Risiken einzugehen? Unser Mitglied ist Experte für Digitalisierung und stelle fest, dass annährend zwei Drittel der mittelständischen Unternehmen sich nach aktuellen Studien bei ihrem digitalen Engagement deutlich zurück halten obwohl 86 Prozent den Nutzen der Digitalisierung längst erkannt haben. Viele Unternehmer scheuen schwer kalkulierbare Investitionen bei einem ungewissen Nutzen und bevorzugen eine Strategie des „Abwartens“. Digitale Vorreiter im Mittelstand machen vor, dass richtige Digitalisierung sich bezahlt macht. Dabei sind jedoch zu beachten: Die besonderen Bedürfnisse der Mitarbeiter im Mittelstand Die begrenzten finanziellen Spielräume der Unternehmen Die Anforderungen an Datenschutz […]
10. April 2017

Zehn Tipps für die pragmatische Digitalisierung

Die Wirtschaftsförderung Bremen listet in einem Blog zehn pragmatische Tipps für die Digitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen auf. Natürlich sind solch allgemein gehaltene Tipps weit entfernt von Lösungen, wie wir sie unseren Mitgliedern bieten wollen. Dennoch werden viele Punkte angesprochen, die auch nach unserer Meinung für eine stimmige Digitalisierungsstrategie zu berücksichtigen sind. Hier der Link auf den vollständigen Artikel. Maschinen vernetzen: Maschinen vernetzen hilft Daten zu sammeln und auszuwerten Sicherheit schaffen: IT-Sicherheit gehört zu den größten Herausforderungen der Digitalisierung und von Industrie 4.0 Kommunikation vereinfachen: Anwendungen schnittstellenoffen gestalten, um anpassungsfähig zu bleiben Individueller und schneller produzieren: Unikatproduktion in Serie […]
3. April 2017

Buchbeitrag zur Agilität in Unternehmen mit Scrum und OKR

Unser Vorstandsmitglied Hans-Jörg Vohl hat Anfrang April einen Buchbeitrag zum Thema Einführung von agilen Methoden (Scrum und OKR = Objectives & Key Results) in Unternehmen verfasst. Der Beitrag wird im Herbst 2017 in einem Buch zur „Veränderungsintelligenz“ von Unternehmen im Springer Verlag erscheinen. Für Vereinsmitglieder wird im Juli ein Beitrag zu diesem Thema unter den Best Practice Beispielen im Mitgliederbereich zum Download zur Verfügung stehen. Hier eine Leseprobe „Die steigende Komplexität und Veränderungsgeschwindigkeit scheint den Bedarf für agile Methoden zur Umsetzung von Veränderungen zu begünstigen. Die stark steigende Nachfrage und Anwendung von agilen Ansätzen belegt das eindrucksvoll. Doch es zeigt […]
25. März 2017

QR-Code-basierte Prozesssteuerung für zwei Entsorgungsunternehmen

Unser Mitglied Patrick Neis hat in kurzer Zeit bei zwei Kunden ein QR-Code basiertes System zur Prozesssteuerung von industriellen Entsorgungsprozessen eingeführt. Einleitung Sichere und wirtschaftliche Prozesse bedürfen einer zuverlässigen Steuerung und einer sauberen handwerklichen Ausführung. Im vorliegenden Artikel wird die Entstehungsgeschichte von QR-Codes und der RFID-Technik geschildert und anhand eines Praxisbeispiels die Einführung eines QR-Code basierten Systems zur Prozesssteuerung in der Industrie erläutert. Ergänzend wird ausgeführt, unter welchen Rahmenbedingungen QR-Code oder RFID basierte Systeme wirtschaftlich sind. Es wird gezeigt, dass der Einsatz von QR-Codes – insbesondere für den Mittelstand – eine kostengünstige Alternative zu RFID-Codes darstellen. Verwendung von QR-Codes Vor […]
23. März 2017

Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn

Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat in einer Studie belegt, wie wichtig der Mittelstand das Thema Digitalisierung nimmt. Für international aktive Unternehmen ist die Bedeutung besonders hoch. Defizite in der Umsetzung digitaler Prozesse sind eher in den mittelgroßen Unternehmen zu beobachten, in denen einzelne Funktionsbereiche seltener digital unterstützt werden als in kleinen oder großen Unternehmen. Das dürfte auch im Zusammenhang mit den ausgeprägten Sicherheitsbedenken, insbesondereder innovativen Unternehmen stehen. Dass sich die Digitalisierung für Unternehmen lohnt, deutet der positive Zusammenhang zwischen Unternehmen mit hohem Umsatzwachstum und einem gleichzeitig hohen Digitalisierungsgrad an. Zum Download der Studie gelangen Sie >> hier
21. März 2017

Cloud-Service und Big Data noch unzureichend genutzt

Eine Studie zur Digitalisierung im Mittelstand belegt, dass Cloud-Services und Big Data noch unzureichend genutzt werden. Dies belegt die Studie, die das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH im Auftrag der KfW Bankengruppe durchgeführt haben. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Digitalisierung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen“ geben gebündelt in einem Research Papier Auskunft über die Digitalisierung im Mittelstand. Mehr als 2.000 Unternehmen (> 5 Mitarbeiter, < 500 Mio. Euro Umsatz) wurden dazu befragt. Die Erhebung zeigt, dass mehr als 80 Prozent der Unternehmen Digitalisierungsvorhaben durchführen. Bei den kleineren Unternehmen (fünf bis […]