Hans-Jörg Vohl

14. Februar 2025

Sechs KI-Trends in 2025

Die Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant weiter und wird 2025 noch tiefer in Unternehmen, Arbeitsabläufe und den Alltag integriert sein. KI-Systeme werden leistungsfähiger, autonomer und spezialisierter – mit weitreichenden Auswirkungen auf nahezu alle Branchen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf sechs zentrale KI-Trends für 2025 und analysieren, welche konkreten Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um diese Entwicklung optimal für sich zu nutzen. 1. KI-Modelle werden spezialisierter und effizienter Die nächste Generation von KI-Modellen wird leistungsfähiger, weniger ressourcenintensiv und besser auf spezifische Aufgaben zugeschnitten sein. Während allgemeine KI-Modelle wie ChatGPT oder Copilot bisher breit einsetzbar waren, werden spezialisierte Modelle beispielsweise […]
23. Januar 2025

Warum Unternehmen Künstliche Intelligenz zu wenig nutzen

1. Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz noch viel zu wenig Trotz erheblicher Investitionen in künstliche Intelligenz (KI) gelingt es vielen Unternehmen nicht, den erwarteten Mehrwert aus dieser Technologie zu generieren. Laut einer Studie der Boston Consulting Group haben nur 26 Prozent der Unternehmen die erforderlichen Fähigkeiten entwickelt, um über Pilotprojekte hinauszugehen und echten geschäftlichen Nutzen zu erzielen. Eine der Hauptursachen hierfür liegt in der unzureichenden Datenqualität und der mangelnden Bereitschaft, Prozesse und Strukturen für den KI-Einsatz anzupassen. Ein zentrales Problem ist, dass viele Unternehmen ihre Daten immer noch auf lokalen Servern speichern, anstatt sie in einer cloudbasierten Umgebung zu zentralisieren und […]
21. Januar 2025

Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Cybersecurity: Chancen, Praxisbeispiele und Ausblick nicht nur für mittelständische Unternehmen

In den letzten Jahren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) als eines der bahnbrechendsten Instrumente in der Cybersecurity etabliert. Insbesondere für mittelständische Unternehmen, die mit begrenzten Ressourcen und zunehmend komplexeren Bedrohungen konfrontiert sind, bietet KI erhebliche Chancen, die Sicherheitsinfrastruktur zu optimieren, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von KI in der Cybersecurity, erläutert durch praxisnahe Beispiele und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Teil 1: Überblick über die Möglichkeiten von KI in der Cybersecurity KI hat sich als unverzichtbares Werkzeug zur Bekämpfung und Prävention von Cyberangriffen entwickelt. […]
20. Januar 2025

Die Rolle von KI-Agenten in der Unternehmenswelt – Chancen für Manager in großen und mittelständischen Unternehmen

Die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Insbesondere die Entwicklung von KI-Agenten, die immer häufiger in Geschäftsprozesse integriert werden, stellt eine bedeutende Veränderung dar. Dieser Artikel zielt darauf ab, Managern in großen und mittelständischen Unternehmen die Funktionsweise von KI-Agenten näherzubringen, die Vorteile aufzuzeigen, Unterstützungsmöglichkeiten zu erläutern und Fallbeispiele sowie einen Business Case zu präsentieren. Lassen Sie uns die Grundlagen und die Potenziale dieser Technologie erkunden. 1. Was tun KI-Agenten? KI-Agenten sind Softwareprogramme, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz Aufgaben und Entscheidungsprozesse eigenständig durchführen können. Anders als klassische Software, die nach starren Regeln funktioniert, sind KI-Agenten in […]
16. Januar 2025

Digitalisierung im Auto: Wiederbelebung für das autonome Fahren

Inhalt Einleitung Die Mobilität hat in den letzten Jahren zahlreiche Herausforderungen bewältigt. So wurden aufgrund der enormen technischen aber auch wirtschaftlichen Herausforderungen so manche ambitionierte Ziele revidiert.Doch die Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen haben der Branche neue Impulse gegeben. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der autonomen Mobilität und zeigt auf, welche Chancen sich für Fachleute in diesem Bereich ergeben. Die Herausforderungen der autonomen Mobilität Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ist ein komplexer und kostspieliger Prozess. Die hohen Entwicklungs- und Produktionskosten entstehen durch die Integration von Sensorik, Software und Hardware. Technische Herausforderungen, wie […]
28. Dezember 2024

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

In den letzten Jahren sind wir Zeuge einer bemerkenswerten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) geworden, die sich dem Nachbau der Fähigkeiten des Neokortexes annähert. Obwohl wir bereits erhebliche Fortschritte gemacht haben, bleiben einige Schlupflöcher, die die KI von einem vollständigen Abbild der menschlichen Intelligenz abhalten. Diese Defizite lassen sich in drei Hauptkategorien einteilen: Kontextgedächtnis, Weltwissen und soziale Interaktion. In diesem Artikel werden wir diese Bereiche genauer betrachten und den Fortschritten, die in diesen Gebieten erzielt werden, nachgehen. Kontextgedächtnis: Der Schlüssel zum kohärenten Denken Kontextgedächtnis bezieht sich auf die Fähigkeit, die Dynamik und die Beziehungen zwischen Gedanken in einem Gespräch oder […]
15. Dezember 2024

Die fünf wichtigsten Themen in Büchern zur Digitalisierung

Megatrend Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein allgegenwärtiger Trend, der nahezu alle Lebens- und Arbeitsbereiche beeinflusst. In den letzten Jahren sind zahlreiche Bücher erschienen, die sich mit der digitalen Transformation, den technologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft befassen. Die wichtigsten Themen, die in den unten aufgeführten Büchern behandelt werden, sind: Abbildung: Voller Bücherschrank (natürlich mit KI erstellt) Bücher zu diesen Themen 1. Technologische Innovationen 2. Digitale Transformation 3. Datenanalyse 4. Cybersecurity 5. Künstliche Intelligenz 6. Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitswelt Ré­su­mé Insgesamt spiegeln diese Themen und Bücher die tiefgreifende Veränderung wider, die die Digitalisierung sowohl für Unternehmen als […]
6. Dezember 2023

Informationssicherheit für die kritische Infrastruktur: Die NIS2 Richtlinie

Lästige Regulatorik oder Chance für Unternehmen? „Network and Information Security 2“ (NIS2) ist eine europäische Richtlinie zur Verbesserung der Mindestanforderungen für Informationssicherheit (IS) von Unternehmen der kritischen Infrastruktur. Die Richtline weitet nicht nur die Zielgruppe, sondern auch die Pflichten im Vergleich zur aktuell gültigen NIS-Richtlinie und anderen Regulierungen in Deutschland erheblich aus. Die EU-Regelung erhält ab 17. Oktober 2024 verpflichtende Gültigkeit in Deutschland. Wird die Richtlinie von betroffenen Unternehmen nicht erfüllt, drohen den Verantwortlichen empfindliche Strafen. Aus diesem Grund sind Unterhemen gut beraten sich zeitnah zu informieren, die Umsetzung anzustoßen statt über die oftmals als Gängelung verstandene Regulierung zu diskutieren. […]
13. Januar 2023

Fallbeispiel zum einfachen Einsatz von NFC in ECO-freundlichen Visitenkarten

NFC Technologie NFC (Near Field Communication) ist eine Technologie zur kontaktlosen Datenübertragung zwischen Geräten. Sie ermöglicht die Übertragung von Daten, indem die Geräte in unmittelbarer Nähe zueinander gehalten werden, normalerweise weniger als 4 cm voneinander entfernt. NFC funktioniert über magnetische Induktion und nutzt dazu elektromagnetische Felder, um Daten zwischen Geräten auszutauschen. Ein Gerät sendet dabei ein elektromagnetisches Signal aus, das von einem anderen Gerät empfangen wird, welches dann auf seiner Daten sendet. Dieser Prozess wiederholt sich, bis die gesamte Datenübertragung abgeschlossen ist. Verbreitete Anwendungsbeispiele von NFC sind Anwendungsbeispiel unseres Mitgliedunternehmens arfidex® GmbH Das berührungslose schnelle Bezahlen mittels NFC Plastikkarten gehört […]
3. Januar 2023

Mobile Lösungen

Themen => IT-Integration => Mobile Lösungen Mobile Lösungen haben in den letzten Jahren in Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen. Sie ermöglichen Mitarbeitern, auch außerhalb des Büros produktiv zu arbeiten und erhöhen die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit im Geschäft. Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets haben sich zu wichtigen Werkzeugen für die Kommunikation, Zusammenarbeit und den Zugriff auf Geschäftsanwendungen entwickelt. Unternehmen können so Prozesse beschleunigen, ihre Präsenz erhöhen und eine bessere Kundenbetreuung bieten. Mobile Lösungen tragen auch zur Steigerung der Effizienz und Produktivität bei, da Mitarbeiter jederzeit und überall auf notwendige Informationen und Ressourcen zugreifen können. Insgesamt spielen mobile Lösungen eine entscheidende […]