Hans-Jörg Vohl

29. Oktober 2022

Big Data

Themen => Datenanalyse und KI => Big Data Big Data bezieht sich auf Analyse und Nutzung sehr großer und komplexer Datenmengen um Entscheidungen zu treffen und die Geschäftstätigkeit zu verbessern. In mittelständischen Unternehmen hat die Nutzung von Big Data in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Der Ursprung des Begriffs stammt aus der Zeit als Datenmengen so groß wurden, dass sie nicht mehr lokal – also einem Computer – verarbeitet werden konnten. Das hat zur Folge, dass der Begriff heute für eine ganze Reihe von Technologien, Algorithmen und Digitalisierungsideen genutzt wird. In der Definition von Big Data bezieht sich das […]
29. Oktober 2022

Digitale Roadmap

Themen => Strategientwicklung => Digitale Roadmap Eine digitale Roadmap ist ein Plan, der die Schritte und Ziele beschreibt, die erforderlich sind, um eine Organisation erfolgreich in die digitale Welt zu führen. Um eine digitale Roadmap zu erstellen, sollten Sie folgende Schritte beachten: Es ist wichtig zu beachten, dass die Erstellung einer digitalen Roadmap ein kontinuierlicher Prozess ist und regelmäßig überwacht und angepasst werden muss, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden und die Organisation auf dem neuesten Stand bleibt.
29. Oktober 2022

Geschäftsmodelle

Themen => Strategientwicklung => Geschäftsmodelle Ein digitales Geschäftsmodell ist ein Konzept, das Unternehmen bei der Nutzung digitaler Technologien unterstützt, um ihre Geschäftstätigkeiten zu verbessern und neue Umsatzquellen zu erschließen. Digitale Geschäftsmodelle sind für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie ihnen helfen, ihre Geschäftsprozesse zu automatisieren und Effizienzsteigerungen zu erzielen. Ein digitales Geschäftsmodell kann ebenso dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Kunden besser verstehen und ihnen personalisiertere Angebote unterbreiten können. Durch die Nutzung digitaler Technologien, wie Datenanalyse, können Unternehmen auch die Marktforschung verbessern und bessere Entscheidungen treffen. Zudem kann ein digitales Geschäftsmodell dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Reichweite und ihre Kundenbasis erweitern […]
29. Oktober 2022

Innovationsmanagement

Themen => Strategientwicklung => Innovationsmanagement Charakteristika von Innovationsmanagement umfassen die Identifizierung von Bedürfnissen und Trends, die Entwicklung neuer Ideen, die Bewertung und Auswahl von Projekten, die Umsetzung und Einführung von Innovationen sowie die Messung und Bewertung des Erfolgs. Innovationsmanagement spielt bei der Digitalisierung eines Unternehmens eine wichtige Rolle, da es das Potenzial hat, den Unternehmenserfolg zu steigern und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Ein effektives Innovationsmanagement: Zudem ist Innovationsmanagement ein wichtiger Faktor für die Zukunftssicherung von Unternehmen. Durch die ständige Entwicklung neuer Ideen und Produkte können Unternehmen ihre Kunden begeistern und ihre Marktposition ausbauen. Auch können sie so ihre Abhängigkeit von […]
29. September 2022

Integration von Kunden bei der Produktentwicklung

Themen => Prozessmanagement => Integration von Kunden in die Produktentwicklung, etc. Die Integration von Kunden bei der Entwicklung neuer, digitaler Produkte und Dienstleistungen kann mit verschiedenen Methoden erreicht werden, etwa mittels Durchführung von Nutzerforschung, bei der mögliche Kunden befragt werden, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erfahren. Auf Basis dieser Erkenntnisse kann das Produkt oder die Dienstleistung angepasst werden. Eine andere Möglichkeit ist die Einbindung von Kunden in den Entwicklungsprozess, indem sie beispielsweise an Design-Thinking-Workshops oder Beta-Tests teilnehmen. Ferner ist die Nutzung von Kundenfeedback-Tools und Plattformen für die Sammlung von Meinungen und Anregungen zur Verbesserung des Produkts oder der Dienstleistung […]
29. September 2022

Vernetzung und soziale Medien

Themen => Prozessmanagement => Vernetzung und soziale Medien Unternehmen können durch die Nutzung von digitaler Vernetzung und sozialen Medien ihren Erfolg steigern, indem sie ihre Sichtbarkeit erhöhen, ihre Kundenbindung verbessern und ihre Marketing- und Verkaufsbemühungen verstärken. Dazu können sie etwa eine eigene Unternehmenswebsite erstellen, ihre Produkte und Dienstleistungen in sozialen Medien bewerben und Kundenbewertungen und -feedback sammeln. Zusätzlich können sie auch Online-Verkaufskanäle nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen direkt an Kunden zu verkaufen. Eine erfolgreiche digitale Vernetzung erfordert jedoch in der Regel auch die Investition in die richtigen Tools und Ressourcen sowie die Schulung von Mitarbeitern, um diese erfolgreich einzusetzen. […]
29. September 2022

Automatisierung

Themen => Prozessmanagement => Automatisierung Einige der aktuellen Trends im Bereich der Unternehmensautomatisierung sind die Verwendung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, die Automatisierung von Prozessen mithilfe von Robotic Process Automation (RPA) und die Nutzung von Cloud-Technologie zur Automatisierung von IT-Infrastrukturen. Eine sinnvolle Vorgehensweise bei der Automatisierung von Prozessen im Unternehmen ist es, zunächst die Prozesse zu identifizieren, die am meisten Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen und am ehesten automatisiert werden können. Dann sollten die notwendigen Schritte unternommen werden, um die Automatisierung dieser Prozesse umzusetzen, wie zum Beispiel die Auswahl und Implementierung der richtigen Technologien. Es ist auch wichtig, […]
29. September 2022

Vernetzte und intelligente Produkte (IoT)

Themen => Prozessmanagement => Intelligente und vernetzte Produkte (IoT) IoT (Internet of Things) ist ein Begriff, der sich auf die Verbindung von Gegenständen und Geräten mit dem Internet bezieht. Diese Geräte, die oft als „smarte Geräte“ bezeichnet werden, sind in der Lage, Daten zu sammeln und zu senden, und können auf bestimmte Ereignisse reagieren. Sie können aus einer Vielzahl von Geräten bestehen, wie z.B. Smartphones, Thermostaten, Sicherheitskameras, Autos, medizinische Geräte und vieles mehr. Durch die Verbindung dieser Geräte miteinander und mit dem Internet ermöglicht IoT es, Automatisierung, Effizienzsteigerung, Kosteneinsparungen und erhöhte Sicherheit zu erreichen. IoT (Internet of Things) hat viele […]
29. September 2022

E-Commerce

Themen => Prozessmanagement => E-Commerce E-Commerce bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet. Es umfasst sowohl den Online-Handel von Unternehmen an Verbraucher (B2C) als auch den Online-Handel zwischen Unternehmen (B2B). E-Commerce ermöglicht es Verbrauchern, Waren und Dienstleistungen rund um die Uhr von jedem Ort aus zu kaufen und zu bezahlen, und erleichtert es Unternehmen, ihre Märkte zu erweitern und die Effizienz ihrer Geschäftsabläufe zu steigern. Nicht erst seit dem märchenhaften Aufstieg des Handelsunternehmens Amazon ist der E-Commerce eine der wichtigsten digitalen Themen für Unternehmen, dabei ist E-Commerce auch stark mit einer Neuausrichtung des […]
11. August 2022

Architektur von Anwendungen

Themen => IT-Integration => Architektur der Anwendungen Eine durchdachte Architektur von digitalen Anwendungen ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Anwendung leistungsfähig, skalierbar, wartbar und zukunftsfähig ist. Eine gute Architektur sollte auch die Anforderungen des Unternehmens und der Benutzer berücksichtigen und es Entwicklern ermöglichen, schnell und einfach Änderungen vorzunehmen. Ein Beispiel für eine durchdachte Architektur ist das Microservices-Architekturmuster. Dieses Muster trennt die Anwendung in kleine, unabhängige Dienste auf, die jeweils eine spezifische Aufgabe ausführen. Dies ermöglicht es, schnell und einfach Änderungen vorzunehmen und Fehler zu isolieren, und es erleichtert auch die Skalierung und Wartung der Anwendung. Ein bekanntes Beispiel für eine […]