Hans-Jörg Vohl

11. August 2022

Technische Vernetzung und Integration

Themen => IT-Integration => Technische Vernetzung IT-Integration bezieht sich auf den Prozess, verschiedene IT-Systeme und -Anwendungen miteinander zu verbinden, um sicherzustellen, dass sie problemlos zusammenarbeiten und Daten und Prozesse miteinander teilen können. Durch die Verbindung von Systemen und Anwendungen können Unternehmen die Effizienz und Leistung ihrer IT-Infrastruktur erhöhen und Kosten sparen. Es gibt verschiedene Arten von IT-Integration, wie z.B. Wir finden eine breite Auswahl von Technologien und Methoden, die verwendet werden können, um IT-Systeme und -Anwendungen zu integrieren, wie z.B. Middleware, Web Services, Application Programming Interfaces (APIs) und Service-orientierte Architekturen (SOA). Eine hohe und gute IT-Integration hat viele Vorteile, darunter: […]
7. August 2022

Künstliche Intelligenz

Themen => Datenanalyse und KI => Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz als Treiber der digitalen Transformation 1. Einleitung: Warum Künstliche Intelligenz jetzt im Zentrum unternehmerischer Strategien steht Künstliche Intelligenz (KI) gilt heute als Schlüsseltechnologie für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit, Effizienzsteigerung und Innovation. Unternehmen aller Größenordnungen stehen vor der Herausforderung, digitale Fähigkeiten mit strategischem Weitblick zu verbinden. KI ist dabei längst keine ferne Zukunftsvision mehr – sie beeinflusst heute bereits Entscheidungen in Personalabteilungen, Produktionslinien, im Kundenservice und im Management. Mit dem rasanten Aufstieg generativer KI (z. B. durch Modelle wie GPT, Claude oder DALL·E) erlebt die KI-Debatte eine neue Dynamik. Generative KI verändert nicht nur […]
1. Mai 2022

Der Mittelstand kommt bei der Digitalisierung nicht hinterher

Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich in zwei Artikeln mit der nachlassenden Entwicklung der Produktivität in Deutschland, die insbesondere weniger innovative Unternehmen trifft. Die schwächelnde Produktivität müsse wieder stärker steigen – nicht nur für wenige, sondern in der Breite. Damit könne Deutschland wettbewerbsfähig bleiben und „Wachstum für alle“ wieder gelingen. Armando Garcia Schmidt von der Bertelsmann-Stiftung, warnt, dass vor allem kleinere und mittlere Unternehmen abgehängt werden könnten: „Wir laufen in eine doppelte Produktivitätskrise hinein“. Die Arbeitsproduktivität je Erwerbstätigen sei im zurückliegenden Jahrzehnt um durchschnittlich weniger als ein Prozent pro Jahr gestiegen. Das sei problematisch, wenn angesichts des demografischen Wandels künftig weniger Erwerbstätige […]
3. März 2022

Der Faktor Mensch ist entscheidend für Informationssicherheit

Handelsblatt Research Institute hat im November 2021 im Auftrag von TeamViewer eine Umfrage unter IT-Entscheidern durchgeführt, die unter anderem für deutsche Bundesbehörden, internationale Cybersecurity-Unternehmen oder DAX-Konzerne tätig sind. Die Umfrage-Teilnehmer konnten dabei ihre Einschätzungen zur Bedrohungslage, zu Risikofaktoren und zu Herausforderungen im Zusammenhang mit Cybersecurity abgeben. Der Artikel im Handelsblatt wird hier in einer gekürzten Version im tw. Wortlaut wiedergegeben Was bei der Befragung von TeamViewer herauskam, passt ins Bild von der aktuellen digitale Bedrohungslage. Jedes zweite Unternehmen wurde angegriffen So gab fast die Hälfte der Befragten an, dass sie in ihren Unternehmen in den vergangenen 24 Monaten auf einen […]
28. Juli 2021

Pandemie, Corona, Krise – wieso Krise? „Smart Work“ gestalten – jetzt!

Kommentar und Gedanken von Dr. Consuela Utsch Inzwischen lese ich die gängigen Zeitschriften sehr selektiv, denn ich will mich vom „wir machen alles schlecht“-Virus, der aktuell die Runde macht, einfach nicht anstecken lassen! Ja, es ist schrecklich, dass Menschen am Virus gestorben sind, aber haben wir nicht auf der anderen Seite einen enormen Schub nach vorne bekommen? Sollten wir nicht jetzt, wo das Schlimmste überstanden zu sein scheint, den Blick mutig nach vorne richten und die positiven Erfahrungen konservieren, ja besser noch weiterentwickeln? Wieso den alten Zustand wiederherstellen und alle zurück in die Büros zurückbeordern und den historischen Status vor […]
8. Februar 2021

Podcasts zur Digitalisierung

Suchen Sie auch hilfreiche Informationen zur Digitalisierung in einer gut konsumierbaren Form? Wir stellen Ihnen einige gut gemachte Podcasts zum Thema vor: Der Podcast „Digitalisierung ist…“ versorgt seine Hörer monatlich mit Erfahrungsberichten und Insights rund um das Thema Digitalisierung.Zu Wort kommen nach Auskunft seiner Macher Vordenker, Experten und Entscheider, die ihre ganz persönliche Sicht auf die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung mit uns teilen. Mit ihnen sprechen wir über digitale Strategien, den Einsatz von Zukunftstechnologien und die Arbeitswelt von morgen.Dieser Podcast ist eine Produktion des KPMG Digital Hub.>> Podcast Klardenker Vor welchen Herausforderungen stehen Familienunternehmen und welche Erfahrungen […]
9. November 2020

Kooperation muss sein – besonders im Mittelstand

Digitalisierung bedeutet eine enorme Zunahme an erfolgsrelevantem Wissen und fast zwangsläufig auch eine Zunahme individueller Wissenslücken. Eine an sich banale Erkenntnis, der jedoch meist weder durch eine Anpassung individueller noch organisatorischer Verhaltensmuster ausreichend Rechnung getragen wird. Zusätzlich sind auch Änderungen elementarer Schlüsseltugenden – wie etwa des Führungsverhaltens – notwendig um mit den geänderten Rahmenbedingungen nutzbringend umgehen zu können.Kurz: Veränderungen und Wissensaufbau erfordern neue Routinen, deren Aufbau und Einübung teuer und langwierig sind. Verständlich, dass insbesondere mittelständische Unternehmen dabei oftmals strategische Nachteile haben. Während nämlich große Unternehmen viel erforderliches Know-how im eigenen Unternehmen aufbauen können oder extern beschaffen, müssen kleinere Unternehmen […]
30. Oktober 2020

Digitalisierung in Büro: Drei Viertel haben eine Strategie

Der Digital Office Index wird seit 2016 alle zwei Jahre erhoben und publiziert die Ergebnisse repräsentativer Umfragen des Branchenverbandes Bitkom zur Digitalisierung im Büro. Für die Erhebung wurden in der erste Jahreshälfte 2020 Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und IT-Leiter von 1.104 Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten in Deutschland sowie die Leiter von 51 Organisationen der Öffentlichen Verwaltung im Mai und Juni 2020 telefonisch befragt. Die Umfrage ist laut Bitkom damit repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. Informationen zu digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen sucht man hier vergeblich, der Fokus gilt administrativen Prozessen im Büroalltag, die für viele Unternehmen jedoch der Einstieg in die […]
29. Oktober 2020

Digitale Lerninhalte kostenlos

Unser Fördermitglied die Haufe-Akademie, stellt allen Interessierten eine Lernplattform bereit, auf der sie kostenlos mittlerweile 80 hochwertige Lerninhalte anbietet. Die Lernplattform wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Es entstehen keine Folgekosten, es sind keine Abo-Modelle mit dem Angebot verbunden. Die z.Zt. angebotenen Themen sind: Virtuelle Moderation Digitalisierung Konfliktmanagement Gesundheit Kommunikation Stress & Resilienz Tool- Schulung Persönliche & soziale Kompetenzen Dezentrales Arbeiten Führung Homeoffice Weitere Inhalte sollen in den nächsten Monaten folgen.Hier geht’s zum Angebot der Haufe Akademie